Zum Inhalt springen
  • Leichter Regen 16 °C
  • Kontrast
  • Leichte Sprache

Programm zum Gedenktag 2024

79. Jahrestag

Programmflyer herunterladen

Zum Gedenken hat die Stadt Pforzheim gemeinsam mit Kooperationspartnern aus den Bereichen Kirche, Kultur, Schule und Gesellschaft ein umfangreiches Programm zusammengestellt.

Die Gedenkveranstaltung auf dem Hauptfriedhof sowie das Abendgedenken auf dem Marktplatz wird zusätzlich als Live-Stream übertragen.

Übergabe Wandernagelkreuz

08.02.2024, 14 Uhr

Roland Ganninger überreichte als Vertreter des Nagel­kreuzzentrums Pforzheim das Wandernagelkreuz von Conventry an Oberbürgermeister Peter Boch. 

Das Kreuz wird zu Beginn jedes neuen Jahres an die Stadt Pforzheim übergeben und ist dort im Neuen Rathaus bis zum 23. Februar ausgestellt. Es erinnert an die Bombardierung Großbritanniens durch deutsche Bomber während des Zweiten Weltkrieges und gilt als Symbol der geschwisterlichen Verbundenheit und der völkerweiten Versöhnung nach dem Krieg. Das Nagelkreuz stammt aus der englischen Stadt Coventry, die wie Pforzheim bei einem Luftangriff stark zerstört worden war. 

Am 14. November 1940 wurde bei einem Luftangriff auf Coventry unter anderem die Kathedrale der Stadt zerstört. Der damalige Dompropst Richard Howard ließ aus drei großen Zimmermannsnägeln aus dem Dachstuhl der zerstörten Kathedrale ein Kreuz anfertigen. Das originale Nagelkreuz befindet sich seitdem in der neuen Kathedrale von Coventry. Als Symbol der gemeinsamen Verantwortung für den Frieden wurden Nachbildungen in viele andere vom Krieg betroffene Städte gebracht. Dadurch entstand ein weltweites Netzwerk, das sich für Frieden und Versöhnung einsetzt. Eines dieser Nagelkreuzzentren befindet sich in Pforzheim und betreut insgesamt drei Kreuze. Ein Kreuz ist seit 1992 in Huchenfeld ausgestellt, ein weiteres befindet sich seit 2005 in der Stadtkirche. Das dritte Exemplar in Pforzheim ist das sogenannte Wandernagelkreuz. Jedes Jahr steht es bis zum 23. Februar im Erdgeschoss des Neuen Rathauses. 

 

Gedenkveranstaltung auf dem Hauptfriedhof - Livestream

23.02.2024, 15 Uhr

Oberbürgermeister Peter Boch gedenkt gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Kirchengemeinde der Zerstörung Pforzheims im Zweiten Weltkrieg, die sich in diesem Jahr zum 79. Mal jährt.

Die Stadt Pforzheim gedenkt den Toten dieser Bombennacht sowie allen Menschen, die den Verbrechen des NS-Regimes zum Opfer fielen.

Zum Livestream "Gedenken auf dem Hauptfriedhof"

Abendgedenken auf dem Marktplatz - Livestream

23.02.2024, 19.30 Uhr

Ansprache des Oberbürgermeisters Peter Boch mit anschließendem Verlesen der "Erklärung zum 23. Februar" sowie Interreligiösem Segen mit Vertreterinnen und Vertretern der Glaubensgemeinschaften und den Poetry-Slam-Texten von Schülerinnen und Schülern des Kepler-Gymnasium. Umrahmt vom traditionellen Lichtermeer und der Projektion der Friedenstaube auf der Rathausfassade.

Zum Livestream "Abendgedenken auf dem Marktplatz"

Mitwirkende bei der Verlesung der "Erklärung zum 23. Februar":

  1. Orthodoxe Gemeinde: Nura Kocamahhul
  2. Alevitische Gemeinde: Eylem Suludere
  3. Sunniten: Mirzeta Haug und Yavuz Cevic

Mitwirkende beim Interreligiösen Segen:

Anmoderation: Dekanin Christiane Quincke

  1. Jüdische Gemeinde: Rabbiner Moshe Yudelevitz
  2. Jesidische Gemeinde: Julia Kurt
  3. Christ:innen I: Helena Vucic 
  4. Ahmadiyya: Munawar Khan
  5. Christ:innen II: Matthias Stuhlinger

Archiv Programmflyer

In den letzten Jahren hat die Stadt Pforzheim gemeinsam mit Kooperationspartnern aus den Bereichen Kirche, Kultur, Schule und Gesellschaft vielfältige Programme zusammengestellt. Von Gottesdiensten über Filmvorführungen bis zu Klassenzimmerlesungen boten die Programme unter dem Motto „Erinnern, Gedenken, Gestalten“ zahlreiche Anknüpfungspunkte für die Auseinandersetzung zu diesem Gedenktag.

Hier finden Sie die Programmflyer der vergangenenen Jahre zum Herunterladen:

Programm-Flyer 2023

Programm-Flyer 2022

Programm-Flyer 2021

Programm-Flyer 2020

Programm-Flyer 2019

Programm-Flyer 2018

Programm-Flyer 2017

Programm-Flyer 2016

Programm-Flyer 2015