Zum Inhalt springen
  • Bewölkt mit Aufhellungen: 51-84% 15 °C
  • Kontrast
  • Leichte Sprache

Internationaler Museumstag

Am Sonntag, 18. Mai 2025 findet der diesjährige Internationale Museumstag statt, an dem Pforzheims Museen kostenfrei ihre Türen öffnen.
Egal ob Geschichte, Kunst, Handwerk oder Technik - für alle ist etwas dabei.   

Hier finden Sie die Programmpunkte der jeweiligen Museen. 

Schmuckmuseum Pforzheim

Let’s MOVE WITHIN! Erlebt die Kreativität, Spontaneität und den Gemeinschaftssinn der HipHop-Kultur. Am internationalen Museumstag wird das Schmuckmuseum zur tänzerischen Austausch- und Erzählplattform für alle, die HipHop als Livestyle leben – und alle die neugierig sind und mehr über diese kraftvolle Subkultur erfahren möchten.

Highlights am Internationalen Museumstag

13.00 und 14.00 Uhr:  Stories of HipHop, Kurzführung durch die Ausstellung für Erwachsene

14.00 Uhr: Entdeckungsreise mit Schmucki der Perlsau und viel Bling-Bling

15.00 - 16.30 Uhr: Off the Wall

16.30 - 17.15 Uhr: Sketch Corner / Youngsterz Crew Talk / The Artwork of DJing / Get on the good foot / Master of Ceremony / Tag! Your Name 

18.00 - 20.00 Uhr: Celebrate Community!


Genauere Informationen zum Programm finden Sie hier: Schmuckmuseum

Technisches Museum der Pforzheimer Schmuck- und Uhrenindustrie

Vom Goldschmieden und Uhrenmachen – Produktionswege früher Industrialisierung Zahlreiche historische Maschinen werden von Mitarbeitern in Gang gesetzt und vorgeführt. Sie erzählen von der wechselvollen Geschichte der Pforzheimer Schmuckindustrie. Dauerausstellung EG und OG.

Highlights am Internationalen Museumstag 

10.00 - 17.00 Uhr: 845 Stunden - Sonderausstellung »Die Funke«
Der Mensch hat sich daran gewöhnt, einem Rhythmus zu folgen. Ob bei Produktion, Herstellung oder im Alltag – überall taucht das Element »Zeit« auf. Durch die Industrialisierung laufen Maschinen im Takt der Zeit. Doch wo liegen die Unterschiede zwischen dieser maschinellen und einer persönlichen Zeit? In der Sonderausstellung nimmt sich die Ateliergemeinschaft »Funke« mit Installationen und partizipativen Elementen des Themas an.

11:59 und 14:59 Uhr: Industrialisierung und der Wandel von Zeit
Einführung in die Sonderausstellung »845 Stunden«

14.00 Uhr: Schmucke Fassaden
Architekturführung in der Bleichstraße mit Kunsthistorikerin Dr. Chris Gerbing

15.15 Uhr: Was rattert und hämmert denn da?
Mit Schmucki der Perlsau im Technischen Museum 

Genauere Informationen zum Programm finden Sie hier: Technisches Museum

 

Stadtmuseum

Geschichte und Geschichten aus Pforzheim
Das historische denkmalgeschützte Museumsareal mit dem Alten Schulhaus, der Pfarrkirche und dem liebevoll gepflegten Kräutergarten nimmt Besucher:innen auf eine spannende Zeitreise durch die Pforzheimer Stadtgeschichte vom Mittelalter bis zur Nachkriegszeit. In originalgetreuen Werkstätten werden die traditionellen Gewerbe aus der Region anschaulich dargestellt. Die Druckerpresse nach historischem Vorbild versinnbildlicht die erste Medienrevolution zu Zeiten Johannes Reuchlins. Ebenfalls ein Highlight des Stadtmuseums ist der funktionstüchtige Nachbau des Benz-Patent-Motorwagens, dem sogenannten Bertha-Benz-Mobil. Sonderausstellungen beleuchten aktuelle Themen und neuere Aspekte der Stadtgeschichte.

Highlights am Internationalen Museumstag 

10 - 17 Uhr: Präsentation der historischen Radioabteilung der Firma Schaub-Lorenz

11 Uhr: Führung
Die Kunsthistorikerin Christina Klittich nimmt Interessierte mit auf eine Zeitreise durch die Geschichte der Stadt. Erinnert wird bei der Führung u.a. an das Pforzheimer Schloss, die Fürstenhochzeit, die Lateinschule, die Pestzeit und die Zerstörung am 23. Februar 1945.

 

Archäologisches Museum Pforzheim

Wie sah das römische „Portus“, was „Furt“ und „Hafen“ bedeutet, aus? Woher kamen die Einwohner*innen? Woran glaubten sie? Welche Gottheiten haben sie verehrt? Wie lebten und arbeiteten sie? Welche Rolle spielte der Limes für die Entwicklung der römischen Stadt, die um 260 n. Ch. unterging.
Antwort gibt ein Besuch im Archäologischen Museum am Kappelhof mit einer Vielzahl von Originalfunden aus Pforzheim und dem Enzkreis in unmittelbarer Nachbarschaft zu einem archäologischen Schauplatz mit Fundamenten römischer Wohngebäude. Sie verweisen auf einen hohen Lebensstandard und einen florierenden Warenumschlag im einstigen Portus. Steigen Sie hinunter in die faszinierende Welt der Römer!

Highlight am Internationalen Museumstag

13 Uhr: Kostenfreie Sonderführung mit Dr. Erich Kraut 

ab 14 Uhr: Zeitreise ins Alte Rom – Abenteuer mit Lucius!
Für Kinder und Familien
Kommt mit auf eine spannende Entdeckungsreise in die Welt des alten Rom!
Zusammen mit dem römischen Jungen Lucius taucht ihr ein in das Leben vor vielen, vielen Jahren. Wie haben Kinder damals gespielt? Was haben die Römer gegessen? Und wie wurde die Stadt Portus eigentlich gegründet?Mit spannenden Geschichten, Mitmachaktionen und jeder Menge Spaß entdecken wir spielerisch das antike Rom.
Ein tolles Erlebnis für kleine Entdeckende und ihre Familien – seid dabei und reist mit Lucius zurück in eine längst vergangene Zeit!

Pforzheim Galerie

Die Pforzheim Galerie präsentiert regemäßig wechselnde Ausstellungen von Werken aus der städtischen Kunstsammlung mit Schwerpunkt auf Künstler*innen des 19. bis 21. Jahrhunderts, die in Bezug zu Pforzheim und der Region Nordschwarzwald stehen. Aktuelle Ausstellung: "Unter 10 % - Künstlerinnen aus der Städtischen Sammlung Pforzheim". Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie hier: Pforzheim Galerie

Highlight am Internationalen Museumstag 

ab 14 Uhr: Entdeckungsreise in der Pforzheim Galerie 

Am Internationalen Museumstag wird es in der Pforzheim Galerie farbenfroh und gefühlvoll! In der aktuellen Ausstellung zeigt die Künstlerin Katharina Stepper, wie vielfältig Emotionen sein können – auch mit nur wenigen Farben. Ihre Werke sind ein echter Schatz an Gefühlen.

Kinder und Familien sind herzlich eingeladen, gemeinsam auf Entdeckungsreise zu gehen:
Welche Gefühle gibt es eigentlich? Und wie kann man sie in Bildern darstellen?
In der Pforzheim Galerie könnt ihr genau das herausfinden – spielerisch, kreativ und mit viel Spaß!

Kommt vorbei und erlebt in der Ausstellung „Unter 10 Prozent“ Kunst zum Mitfühlen!

Museum Johannes Reuchlin

Das Museum Johannes Reuchlin beleuchtet auf vier Ebenen Herkunft, Leben, Werk und Wirken des Pforzheimer Humanisten Johannes Reuchlin. 

Johannes Reuchlin (1455-1522) rief Christen, Juden und Muslime zum Dialog auf. Er schuf die Grundlagen für die Bibelübersetzung ins Deutsche und wurde zum Wegbereiter der Aufklärung. Johann Wolfgang von Goethe nannte ihn ein "Wunderzeichen".In einer Zeit schlimmster Judenverfolgungen an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit setzte Reuchlin sich für den Erhalt der jüdischen Schriften ein und warb als Anwalt für Toleranz und Menschenrechte für die Freiheit von Religion und Kultur. 2008 wurde das Museum Johannes Reuchlin an der Schloßkirche eingeweiht.

Haus der Landsmannschaften

Ein restauriertes Brötzinger Bauernhaus (Jahreszahlen 1563 und 1760) im Bereich des Stadtmuseumareals wurde 1989 zum Museum für die Heimatvertriebenen, Flüchtlinge und Umsiedler aus den deutschen Ostgebieten und den östlichen Siedlungsräumen. Vor dem Museum erinnert ein Denkmal an die Millionen Toten von Flucht und Vertreibung.

Aktuelle Ausstellung: "Käthe Kruse und ihre Puppen"

Highlight am Internationalen Museumstag

Führungen durch die Heimatstuben

 

Kunstverein im Reuchlinhaus

Der Kunstverein Pforzheim im Reuchlinhaus e.V. wurde 1877 gegründet und ist eine der ältesten Kultureinrichtungen der Stadt. Seit über 140 Jahren engagiert sich der Kunstverein in der Vermittlung und Förderung zeitgenössischer Kunst. Pro Jahr werden etwa sechs Ausstellungen zu aktuellen Entwicklungen in der Kunst gezeigt. Neben der Präsentation einzelner, vorwiegend jüngerer Künstler und Künstlerinnen umfasst das Programm Themen- und Gruppenausstellungen, aber auch interdisziplinäre Projekte.
Aktuelle Ausstellung: Aus Höhlen, von Bergen - Benno Blome, David Heitz, Maria Tackmann

Highlights am Internationalen Museumstag 

12.30 Uhr und 14.30 Uhr: Ausstellungsgespräche
"Aus Höhlen, von Bergen" ist eine zweiteilige Ausstellung, die am Internationalen Museumstag mit zwei Ausstellungsgesprächen in der Galerie zum Hof in ihre zweite Episode übergeht. Die beteiligten Künstler*innen verbinden verschiedene künstlerische Herangehensweisen – von Zeichnung über Fotografie bis hin zur Installation – zu einem gemeinsamen Narrativ.

DDR-Museum

Anlässlich des Internationalen Museumstages lädt das DDR-Museum Pforzheim von 11 bis 19 Uhr bei freiem Eintritt herzlichst dazu ein, sich in seiner Dauerausstellung mit der Geschichte der deutsch-deutschen Teilung und der Diktatur in der DDR auseinanderzusetzen.

Angetrieben durch die Sorge um die demokratische Zukunft, will das DDR-Museum ein Haus für Demokratieerziehung sein. Die pädagogische Ausrichtung des Museums möchte für die elementaren Menschenrechte sensibilisieren und das Demokratiebewusstsein stärken. Denn Demokratie ist nicht selbstverständlich sondern ein dauerhaft zu schützendes und fortlaufend weiterzuentwickelndes Gut.

Highlights am Internationalen Museumstag

Wer das Museum nicht allein erkunden will, kann dies natürlich auch im Rahmen einer öffentlichen Führung tun, die sich jeweils um 12, 14 und 17 Uhr auf den Weg durch das Museum macht. 

Bäuerliches Museum

Im ehemaligen Eutinger Schafstall zeigt das Bäuerliche Museum Arbeit und Leben einer bäuerlichen Familie. Wo einst Schafe standen, befinden sich die Abteilungen Bodenbearbeitung, Saat, Ernte sowie Tierhaltung. In den oberen Stockwerken sieht man, was die Bauersleute täglich beschäftigte: Backen, Schlachten, Milchverarbeitung sowie eine mit dekorativen Ofenwandplättle ausgestattete Küche. Ebenso bäuerliches Handwerkszeug und was man sonst für die Hauswirtschaft noch besaß. Hier kann man im Sommer auch das emsige Museums-Bienenvolk hinter Glas bei der Arbeit beobachten.

Highlights am Internationalen Museumstag

Das Museum ist ab 14 Uhr geöffnet!

14 - 17 Uhr: Vorführungen traditioneller Handwerkstechniken

15 Uhr: Lesung der Autorin Inge Wrobel aus verschiedenen Werken

17.30 Uhr: Konzert mit Sonja & Friends bzw. Ex-ASCOT – Aufgeführt werden Songs aus Pop, Singer/Songwriter, Rock, Blues und vieles mehr

Galerie Brötzinger Art

Die Galerie Brötzinger Art e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der 1976 von Pforzheimer Künstlern und Kulturinteressierten gegründet wurde. Seither betreibt eine Gruppe aktiver Mitglieder, vorwiegend ehrenamtlich, die Galerie.Die Räumlichkeiten in einer ehemaligen Metzgerei bieten mit 89 qm ein interessantes Ausstellungsforum. Mit acht Ausstellungen, verteilt über das Jahr, fördern wir vor allem junge Künstler und geben Künstlern der Region die Möglichkeit, sich zu präsentieren.

Programm am Internationalen Museumstag 

11 - 18 Uhr: Ausstellung "Dolce Vita" - Dorothea Rogulja-Wagner
Dorothea Rogulja-Wagner stellt den Menschen ins Zentrum ihrer Kunst. In ihren Bildern, Collagen und Objekten erforscht sie das Wechselspiel von Nähe und Distanz, Intimität und Verkleidung. Besonders in ihren Collagen manifestiert sich das Thema der Verwandlung.

Allgemeine Infos zum Internationalen Museumstag

Nicht umsonst heißt dieses Event "Internationaler Museumstag", denn auf der ganzen Welt beteiligen sich Museen und Galerien an dem Kulturprojekt. Weltweit finden Veranstaltungen jedes Jahr um den 19. Mai herum statt. 

Die Idee stammt vom internationalen Museumsrat ICOM und setzt sich zum Ziel auf die thematische Vielfalt der zahlreichen Museen aufmerksam zu machen.

Ziel des Aktionstages ist es, international, national und lokal auf die thematische Vielfalt der Museen und die Bedeutung der Museumsarbeit als Beitrag zum kulturellen und gesellschaftlichen Leben hinzuweisen. Museen sammeln, bewahren und pflegen das materielle Kulturerbe. Die Vermittlungsarbeit ist zentrale Aufgabe jedes Museums. Sie regt zu Entdeckungstouren an, fördert Neugierde und erweitert unser Wissen.

Nahezu alle Museen und Galerien in Pforzheim bieten am Internationalen Museumstag eine inspirierende Vielfalt an Sonderprogrammen und Veranstaltungen. Sie stiften dabei Begegnung und Austausch mit lebendigen Traditionen, die es für die Zukunft zu bewahren und weiterzuentwickeln gilt.