Zum Inhalt springen
  • Klarer Himmel 23 °C
  • Kontrast
  • Leichte Sprache

Datenschutz und Datensicherheit

Informationen zur Datenerhebung nach Art. 13 EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Datenerhebung beim Besuch der Internetseite www.pforzheim.de

Diese Informationen dienen der Transparenz und erklären, wie die Stadt Pforzheim mit personenbezogenen Daten umgeht.

Der Schutz von personenbezogenen Daten genießt einen sehr hohen Stellenwert. Deshalb erfolgt die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere mit den Regelungen der Datenschutzgrundverordnung der Europäischen Union (DSGVO), des Landesdatenschutzgesetzes (LDSG) und des Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG).

Stand 11.4.2025

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist die Stadt Pforzheim, Marktplatz 1, 75175 Pforzheim.

Die Stadt Pforzheim kann unter der Telefonnummer 07231- 39 0 oder unter folgender E-Mail-Adresse: info@Pforzheim.de erreicht werden.

Datenschutzbeauftragter

Der Datenschutzbeauftragte der Stadt Pforzheim kann unter der Telefonnummer 07231 393538, unter der Postanschrift: Marktplatz 1, 75175 Pforzheim oder unter folgender E-Mail-Adresse: datenschutz[at]pforzheim.de erreicht werden.

Verarbeitungszwecke

a   Betreiben der Internetseite (Sicherstellung der IT-Sicherheit und Fehlersuche)

b   Möglichkeit der Kontaktaufnahme

c   Analyse der Benutzung der Internetseite

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung

a Betreiben der Internetseite

Für das Betreiben der Internetseite stützt sich die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. e iVm. Abs. 3 DSGVO i.V.m. § 4 LDSG.

b Möglichkeit der Kontaktaufnahme

Für die Möglichkeit der Kontaktaufnahme stützt sich die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

c Analyse der Internetseite

Die Datenverarbeitung für die Analyse der Internetseite mittels des Webanalysetools „Matomo“ erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. e iVm. Abs. 3 DSGVO i.V.m. § 4 LDSG.

Kategorien personenbezogener Daten

a Beim Zugriff auf die Internetseite

Beim Zugriff auf die Internetseite und bei jedem Abruf einer Datei werden automatisch über diesen Vorgang allgemeine Daten in einer Protokolldatei (Sys-Log-Tabelle) und den Sercer-Logfiles gespeichert. Die Speicherung dient ausschließlich systembezogenen Zwecken (Fehleranalyse, Sicherheitsüberwachung).
Konkret wird über jeden Zugriff bzw. Abruf folgender Datensatz gespeichert:

  • Name der abgerufenen Datei
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • übertragene Datenmenge
  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
  • Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers
  • verwendetes Betriebssystem
  • die zuvor besuchte Seite
  • Provider
  • Ihre IP-Adresse

b Bei Nutzung von Online-Formularen

Bei Nutzung von Online-Formularen werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Ihre Anfrage zu beantworten, Ihren Antrag zu bearbeiten oder Ihnen Zugang zu gewünschten speziellen Informationen oder Dienstleistungsangeboten zu verschaffen. Für diese Verarbeitungstätigkeiten gelten die separat angegebenen speziellen Datenschutzerklärungen.
Im Rahmen der allgemeinen Kontaktanfrage werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:

  • Nachname, Vorname
  • Geschlecht (freiwillig)
  • Anschrift (freiwillig)
  • Telefonnummer (freiwillig)
  • E-Mail-Adresse

c Zur Analyse der Benutzung der Internetseite

Zur Analyse der Benutzung der Internetseite mittels des Webanalysetools „Matomo“ werden personenbezogene Daten erhoben und dann unmittelbar anonymisiert verarbeitet:

  • Technische Daten:
    anonymisierte IP-Adresse
    Browsertyp und Betriebssystem
    Bildschirmauflösung, Zeitzone, bevorzugte Browsersprache
  • Nutzungsdaten:
    Besuchte Seiten (Titel und URL)
    Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite)
    Klicks, Downloads, und externe Links
    Ladezeit der Seiten
  • Standortdaten:
    Ungefähre geografische Position (basierend auf verkürzten IP-Adressen)
  • Interaktionsdaten:
    Mausklicks, Aufenthaltsdauer, Formularnutzungen
  • Optionale Daten:
    Nutzergenerierte Daten, wie in Suchmaschinen eingegebene Schlüsselwörter oder Sitzungsaufzeichnungen

Empfänger oder Kategorien von Empfängern

Die vorgenannten Datenkategorien werden an Dritte übermittelt:

a Auf die beim Zugriff auf die Internetseite (siehe Ziffer 5 a)

Auf die beim Zugriff auf die Internetseite (siehe Ziffer 5 a) verarbeiteten Protokolldaten hat der Hoster jweiland.net, Echterdinger Straße 57/9, 70794 Filderstadt Zugriff. Mit dem Hoster wurde ein entsprechender Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, mit dem ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß der Vorgaben der DSGVO sichergestellt ist.

b Bei der Nutzung von Online-Formularen

Bei der Nutzung von Online-Formularen werden die Daten an die zuständige Organisationseinheit innerhalb der Stadtverwaltung Pforzheim weitergeleitet. Je nach Verarbeitungstätigkeit kann eine Übermittlung an Dritte entsprechend der dort aufgeführten Datenschutzerklärung erfolgen.

c Analyse der Internetseite

Die zur Analyse der Internetseite verarbeiteten Daten werden ausschließlich auf Servern des Hosters (siehe 6a) verarbeitet. Der Dienstleister jweiland.net hat Zugriff auf die Analysedaten. Der Anbieter Matomo erhält keinerlei Daten.

Speicherdauer

a Zugriff auf die Internetseite

Die beim Zugriff auf die Internetseite verarbeiteten Daten in den Server-Logfiles (zur Erkennung und Abwehr von Angriffen) werden nach 7 Tagen gelöscht.
Die Protokollierung in der sys-log-Datenbank (für Fehleranalysen und Sicherheitszwecke) erfolgt für 90 Tage. Nach 14 Tagen wird die IP-Adresse anonymisiert.

b Nutzung von Online-Formularen

Die bei der Nutzung von Online-Formularen verarbeiteten Daten werden auf dem Server des Hosters nach 90 Tagen automatisch gelöscht. Die Weiterbearbeitung Ihres Anliegens erfolgt in der zuständigen Organisationseinheit der Stadtverwaltung Pforzheim. Die Speicherdauer richtet sich nach den Festlegungen in den dort angegebenen Datenschutzerklärungen.

c Analyse der Internetseite

Die zur Analyse der Internetseite erhobenen IP-Adressen werden nicht in ihrer ursprünglichen Form gespeichert. Stattdessen erfolgt unmittelbar nach der Erhebung eine Anonymisierung der IP-Adresse, so dass ein Rückschluss auf die konkrete betroffene Person nicht mehr möglich ist.

Betroffenenrechte

  • Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO
  • Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO
  • Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO
  • Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO
  • Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

Beschwerderecht

Betroffene Personen haben die Möglichkeit, sich an den Datenschutzbeauftragten der Stadt Pforzheim (Kontaktdaten siehe Ziffer 2) oder an den Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (Lautenschlagerstr. 20, 70173 Stuttgart) zu wenden, sofern sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung verstößt.

Cookies

Die Stadt Pforzheim verwendet technisch notwendige Cookies, um die Website benutzungsfreundlich zu gestalten und zu verbessern (z.B. Spracheinstellung, Veranstaltungskalender). Die Cookies werden nicht zur Analyse des persönlichen Nutzerverhaltens verwendet. Die Cookies verlieren am Ende einer Sitzung ihre Gültigkeit.

Matomo

Unser Internetangebot verwendet den Webanalysedienst Matomo zur Erhebung statistischer Daten über die Nutzung der Webseite und zur kontinuierlichen Verbesserung unseres Online-Angebots (siehe Ziffern 3 bis 7, jeweils Buchst. c). Matomo wird cookielos betrieben; es werden also keine Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Die Erfassung erfolgt ausschließlich durch technische Merkmale, die beim Aufruf unserer Seiten übertragen werden.

Ihre IP-Adresse wird dabei sofort anonymisiert, sodass kein Rückschluss auf einzelne Personen möglich ist. Es erfolgt keine Auswertung des individuellen Nutzerverhaltens.

Einbindung von Vimeo-Videos bzw. Youtube-Videos

Auf unserer Webseite nutzen wir Videos, die über die Plattform Vimeo bereitgestellt werden.

Zum Schutz Ihrer Daten verwenden wir dabei eine Zwei-Klick-Lösung: Vimeo-Videos werden zunächst blockiert und keine Daten an Vimeo übertragen. Erst wenn Sie aktiv auf das Video klicken, geben Sie Ihre Einwilligung zur Verbindung mit Vimeo.

Mit dem Klick auf das Video wird eine direkte Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei können personenbezogene Daten, wie Ihre IP-Adresse, der Zeitpunkt des Abrufs und Informationen über Ihre Interaktion mit dem Video an Vimeo übertragen werden. Die Verarbeitung dieser Daten unterliegt den Datenschutzrichtlinien von Vimeo, auf die wir keinen Einfluss haben. Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren Daten durch Vimeo finden Sie in deren Datenschutzrichtlinie unter: https://vimeo.com/privacy.

Die Nutzung der Videos erfolgt daher auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Seite neu laden und auf das Abspielen des Videos verzichten.

Auch unsere YouTube-Videos sind mit dem „erweiterten Datenschutzmodus“ eingebunden.

Erst wenn Sie ein Video zum Abspielen anklicken, werden Ihre Daten, wie Ihre IP-Adresse, der Zeitpunkt Ihres Zugriffs und Ihre Interaktion mit dem Video an YouTube (bzw. dessen Muttergesellschaft Google LLC) übermittelt. Wir haben keinen Einfluss auf die Verarbeitung dieser Daten durch Youtube. Welche Daten durch YouTube erhoben werden und zu welchen Zwecken sie genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie die Seite neu laden, ohne das Video zu aktivieren.

Kartenausschnitte aus Google Maps

Diese Internetseite verwendet Google Maps API, einen Kartendienst der Google Inc. ("Google"), zur Darstellung einer interaktiven Karte mit Straßensuchfunktion als auch zur Einbindung von Übersichts-/ und Anfahrtsplänen. Google Maps wird von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA betrieben.

Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Internetseiten verarbeitet. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Datenschutzhinweisen von Google entnehmen, die Sie unter www.google.com/privacypolicy.html abrufen können. Die zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.

Um die Nutzer unserer Internetseite vor einem unbeeinflussbaren Datenaustausch und der Weiterleitung von Daten an Google Maps zu bewahren, haben wir eine entsprechende technische Vorkehrung eingebaut. Eine zweistufige Lösung gibt den Nutzern auch nach dem Laden der die Kartenansicht nutzenden Internetseite die Möglichkeit, der Verwendung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zuzustimmen (und damit Daten, wie z.B. IP-Adresse, Standort, mit Google Maps auszutauschen). Die Grundeinstellung der 2-Stufen-Lösung überträgt jedoch keine Daten an Google Maps. Diese Option zur Entscheidung kann für den Dauer Ihres Besuchs auf unserer Internetseite wahrgenommen werden. Erst durch das Aktivieren dieser Anzeigefunktion werden Ihnen dann jeweils die entsprechenden Übersichtskarten angezeigt.

Durch Klick auf "Aktivieren" stimmen Sie der Nutzung dieser API und damit auch der Weitergabe von personenbezogenen Daten an Google Maps zu. Auf die Art und den Umfang der dabei übertragenen Daten sowie über deren weitere Verarbeitung haben wir keinen Einfluss. Sofern Sie gleichzeitig auf der Social-Media-Service-Plattform von Google eingeloggt sind, ist Google in der Lage, die Informationen unmittelbar Ihrem Nutzerprofil zuzuordnen.

Sie sollten sich aus der Social-Media-Service-Plattform von Google ausloggen, um eine solche Sammlung von Profilinformationen über Sie zu vermeiden. Daten wie z. B. die IP-Adresse des von Ihnen benutzten Rechners werden allerdings in jedem Fall übermittelt.

Soziale Medien

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist der Stadt Pforzheim sehr wichtig. Deshalb wird auf die direkte Implementierung von Social Plugins wie zum Beispiel Facebook, Instagram und YouTube vollständig verzichtet.

Auf den Seiten von pforzheim.de werden lediglich Links auf diese sozialen Netzwerke gesetzt. Wenn Sie auf einen solchen Link in pforzheim.de klicken, werden Sie auf die jeweilige externe Seite dieses Netzwerkanbieters weitergeleitet. Wenn Sie nicht möchten, dass die sozialen Netzwerke Daten über Ihren Besuch auf unserer Internetseite sammeln und speichern, müssen Sie sich vor dem Klick auf das Logo aus Ihrem jeweiligen Nutzer-Account bei diesen sozialen Netzwerken ausloggen.

Allein der Besuch unserer Internetseite löst keine Datenübermittlung an soziale Netzwerke aus. Erst durch Betätigen des entsprechenden Links kommt es zu Datenübertragungen an die Anbieter der sozialen Medien. Wir empfehlen, sich über die Datenverarbeitungen in den entsprechenden Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter zu informieren.

Links auf andere Webseiten

Wenn wir Links zu Webseiten anderer Organisationen bereitstellen, gilt diese Datenschutzerklärung nicht für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch diese Organisation. Wir empfehlen Ihnen daher, die Datenschutzhinweise auf den anderen von Ihnen besuchten Webseiten zu lesen.