Zum Inhalt springen
  • Mäßiger Regen 18 °C
  • Kontrast
  • Leichte Sprache

Special Olympics Host Town Program

Pforzheim ist Host Town für Delegation aus Vietnam

Die Stadt Pforzheim hat sich erfolgreich für das Host Town Program der Special Olympic World Games (SOWG) beworben. Pforzheim darf somit vom 12. bis zum 15. Juni 2023 – im Vorfeld zu den Spielen im Berlin vom 17 bis 25. Juni 2023 – Heimat für die Vertretung aus Vietnam sein. Mit der Teilnahme am Special Olymics Host Town Program wollen wir zeigen, dass in Pforzheim das Thema Inklusion groß geschrieben wird. Wir wollen Teil einer deutschlandweiten Bewegung werden und zugleich zur interkulturellen Begegnung beitragen. Die Begegnung der Menschen in unserer Stadt – ob mit oder ohne Einschränkung und Behinderung und gleich welchen kulturellen Hintergrunds – soll auf Augenhöhe stattfinden. 

Film über das Special Olympics Host Town Program Pforzheim – Vietnam

Mit deutschen Untertiteln

Kurzfilm über das Special Olympics Host Town Program Pforzheim – Vietnam

Mit deutschen Untertiteln

Film über das Special Olympics Host Town Program Pforzheim – Vietnam

Mit vietnamesischen Untertiteln

Videobeitrag: Baden-TV

Pforzheim als olympisches Dorf:

Vietnamesische Delegation zu Besuch. Dieses Wochenende ist es so weit. Vom 17. – 25. Juni finden in Berlin die „Special Olympics“ statt. Rund eine Woche treten dann Athletinnen und Athleten mit geistiger Behinderung in insgesamt 26 Sportarten an. Doch bevor das Event in Berlin startet, findet aktuell in Pforzheim der Empfang des Teams aus Vietnam statt.

Special Olympics World Games (SOWG)

Infotext: Special Olympic World Games (SOWG)

Die Special Olympics ist die weltweit größte Sportbewegung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung. Sie ist vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) offiziell anerkannt. Während bei den Paralympics der Fokus auf dem leistungsbezogenen Sporttreiben von Menschen mit Körper- und Sinnesbehinderungen liegt, nehmen bei den Special Olympics vor allem Mensch mit geistiger und mehrfacher Behinderung teil. Sie treten in homogenen Leistungsgruppen an, sodass alle die Chance auf eine Medaille haben und für ihre individuellen Leistungen geehrt werden. 

Die Special Olympic World Games (SOWG) finden alle zwei Jahre statt und werden im Wechsel als Sommer- und Winterspiele ausgerichtet. Die SOWG ist die weltweit größte inklusive Sportveranstaltung, an der Sportlerinnen und Sportler aus der ganzen Welt teilnehmen. Gastgeber der nächsten SOWG 2023 wird Berlin sein und Athletinnen und Athleten, Trainerinnen und Trainer sowie Betreuerinnen und Betreuer aus über 216 Nationen begrüßen dürfen.

Die Vision der Special Olympics World Games Berlin 2023

"Unsere Vision ist eine inklusive Gesellschaft durch die verbindende Kraft des Sports. Menschen mit geistiger Behinderung sollen gleichberechtigten Zugang zu Sport, Bildung, Arbeit und zur Gesundheitsversorgung erhalten. Wir als Organisationskomitee der Special Olympics World Games Berlin 2023 (LOC) treten daher für eine dauerhafte Bewusstseinsveränderung gegenüber Menschen mit geistiger Behinderung sowie für deren selbstbestimmte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ein. Wir bringen Menschen mit und ohne geistige Behinderung zusammen und schaffen Begegnungen. Für mehr gegenseitige Anerkennung und für ein gleichberechtigtes Menschenbild auf allen Seiten."

Special Olympics World Games Berlin 2023 Organizing Committee gGmbH

Das Motto der Spiele im kommenden Jahr ist: #ZusammenUnschlagbar

Webseite der SOWG Berlin 2023

Special Olympics Host Town Program

Unsere Bewerbung für das Host Town Program

Unsere Ziele

Wir wollen über die eigentlichen Special Olympics hinaus den Gedanken der Inklusion nachhaltig und fest in der Pforzheimer Kommunalpolitik verankern. Die Teilnahme am Host Town Program sehen wir als großartige Gelegenheit inklusive Strukturen dauerhaft vor Ort aufzubauen und zu etablieren. Die vielfältigen Ideen, Initiativen und Projekte, die Kooperation mit Schulen, Vereinen, Kultureinrichtungen und Behindertenwerkstätten sowie die entstehenden Netzwerke werden die Stadt nachhaltig voranbringen.

Die Stadt erhofft sich durch das Host Town Programm einen starken Rückenwind in der Stadtgesellschaft für das Thema Inklusion, um Barrierefreiheit noch mehr zu stärken. Zudem soll es dazu dienen, einen wichtigen Beitrag zu der Bewusstseinsbildung in Bezug auf Menschen mit einer kognitiven Einschränkung zu leisten.

Das Host Town Program der Special Olympics World Games

Das Host Town Program ist das größte kommunale Inklusionsprojekt in der Geschichte der Bundesrepublik. Im Host Town Program heißen ausgewählte Landkreise, Städte und Gemeinden (Kommunen) in der gesamten Bundesrepublik die internationalen Athletinnen und Athleten willlkommen. Der Gedanke dahinter: Ganz Deutschland ist Gastgeber der SOWG Berlin 2023 und in den jeweiligen Kommunen werden zugleich inklusive Strukturen nachhaltig gestärkt. Menschen mit Behinderung sollen mehr Wahlmöglichkeiten und einen verbesserten Zugang zum Sport haben. Die SOWG Berlin 2023 und das Host Town Program unterstützen inklusive Sozialräume, damit die Teilhabe vor Ort realisiert werden kann.

Programmentwurf zur Gestaltung des Host Town Program 2023

Zeitlicher Rahmen

12.–15. Juni 2023: Montag bis Donnerstag

Erster und letzter Tag ist für die An- und Abreise vorgesehen

Exemplarisches Programm (barrierefrei und niederschwellig unter Berücksichtigung von Pausen):

1. Tag

  • Abholung der Delegation durch das Organisationsteam am Ankunftsflughafen Stuttgart bzw. Frankfurt oder am Bahnhof Pforzheim 
  • Ankunft im Hotel mit Gastgeschenken (Give-Aways) in den Zimmern
  • Zeit zum Ankommen der Delegation bzw. Zeit zur freien Verfügung
  • gemeinsames Abendessen im Hotel (18.00 bis 20.00 Uhr)

2. Tag

  • Frühstück im Hotel (6.30 – 8.30 Uhr)
  • Trainings- und Bewegungsmöglichkeiten (mit Begrüßung Bürgermeister Fillbrunn in leichter Sprache)
  • Mittagessen im Hotel (13.00 – 15.00 Uhr)
  • Kulturprogramm mit Besuch Sparkassenturm und/oder Gasometer, Stadtrundfahrt mit dem Goldenen Bus (Schmuckwelten Pforzheim) mit anschließendem Abendessen mit Begegnungsmöglichkeiten mit den Mitgliedern inklusiver Pforzheimer Sportvereine (16.00 – 19.00 Uhr)

3. Tag

  • Frühstück im Hotel (6.30 – 8.30 Uhr)
  • Trainings-, Bewegungs- und Begegnungsmöglichkeiten mit den Mitgliedern inklusiver Pforzheimer Sportvereine (ggf. mit einer öffentlichen gemeinsamen Trainingseinheit)
  • gemeinsames Mittagessen vor Ort (12.00 – 14.00 Uhr)   
  • Verabschiedungsprogramm von Enzkreis und Pforzheim (Begrüßung von Peter Boch und Bastian Rosenau, in leichter Sprache) (17.00 – 21.00 Uhr)

4. Tag

  • Frühstück im Hotel (6.30 – 8.30 Uhr)
  • Begleitung und Verabschiedung durch das Organisationsteam der Delegation am Abflughafen Stuttgart bzw. Frankfurt oder am Bahnhof Pforzheim

Anmerkung

Die konkrete Einbindung von Sportvereinen, Schulen und weiteren Akteuren werden während der Projektumsetzung im Detail geprüft. Die bisherigen geplanten Programmpunkte stellen lediglich einen Entwurf dar und können sich entsprechend noch ändern.

Sponsoren Host Town Program Stadt Pforzheim

Nachfolgende Institutionen /Firmen unterstützen das Special Olympics Host Town Program in Pforzheim

Zitat M. Zakzak

"Ich freue mich sehr, dass Pforzheim ein Teil dieses großartigen Projekts sein darf. Wir werden dies als Chance wahrnehmen, um Inklusion nicht nur weltweit sondern auch hier bei uns in Pforzheim weiter voranzutreiben. Für mich ist es wichtig, unsere Bürgerinnen und Bürger zu sensibilisieren. Dies geschieht durch das Treffen unterschiedlicher Kulturen und Nationen. Eventuelle Vorurteile können durch gemeinsames Kennenlernen und Sport überwunden werden."

Mohamed Zakzak, Inklusionsbeauftragter der Stadt Pforzheim