"Teilen" Denkraum Nordstadt
Kleinen Kindern bringen wir bei zu teilen. Man kann ein Stück Kuchen teilen und die Nutzung eines Geräts, man kann Wissen teilen, Arbeit und eine Last. Wenn ich teile, gehe ich mit den anderen "Teilnehmenden" eine Beziehung ein. Ich kann hoffen, sofort oder später vom Teilen der anderen zu profitieren. Teilen ist eine Frage von Solidarität und Gerechtigkeit. In vielen Religionen ist Teilen etwas Grundlegendes. Unsere Ressourcen sind endlich; wenn wir sie gemeinsam nutzen, haben alle etwas davon. Aristoteles meinte, "das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile": schaffen wir also Mehrwert, wenn wir teilen?
Welche Erfahrungen haben Sie mit dem Teilen? Was teilen Sie und was mögen Sie nicht teilen? Mit wem teilen Sie gerne? Wo könnten Sie sich in Zukunft vorstellen zu teilen?
Teilen Sie mit uns Ihre Gedanken!
Zu den Denkräumen:
Bei den Denkräumen Pforzheim geht es darum, die eigenen Gedanken zu entwickeln und aktiv zuzuhören, und nicht, andere zu überzeugen. Die Denkräume unterstützen den Austausch zu kontroversen Themen über Gruppengrenzen hinweg und fördern dadurch einen gemeinschaftlichen Umgang miteinander. In moderierten Gesprächen schaffen wir eine Umgebung für gemeinsames Nachdenken: über die eigenen und andere Positionen. Die Teilnehmenden verpflichten sich, sich gegenseitig Aufmerksamkeit zu schenken. Dabei erhalten alle die gleiche Zeit, um ihre Gedanken zu formulieren und ihre Ideen zu teilen. Jeder kommt zu Wort, ohne unterbrochen zu werden.
Die Denkräume Pforzheim sind eine Initiative des Bündnisses #zusammenhalten Pforzheim und werden unterstützt von der Evangelischen Erwachsenenbildung Pforzheim.