Jede Baumart entwickelt ein für sie charakteristisches Holz, das jeweils für unterschiedliche Zwecke verwendet wird. So wird z.B. Fichten- und Tannenholz bevorzugt als Bauholz verwendet, während aus Eiche, Buche und Kiefer Möbel hergestellt werden. Wetterfeste Schindeln fertigt man am Besten aus Lärchenholz, das besonders witterungsbeständig ist, während sich das helle und weiche Lindenholz gut zum Schnitzen eignet.
Die vielen verschiedenen Baumarten bieten dem aufmerksamen Spaziergänger aber auch viele Möglichkeiten der Naturbeobachtung durch alle Jahreszeiten. Vom ersten hellgrünen Blattaustrieb und der Blüte im Frühjahr bis zum bunten Blattwerk und den Fruchtständen im Herbst gibt der Wald jede Menge Anregungen zum Lernen mit und in der Natur. An den Unterschieden in Borke und Knospe erkennen geübte Augen auch im Winter die verschiedenen Baumarten.
Rotbuche
Merkmale
Die Rotbuche entwickelt sich im Freistand zu einem imposanten Baum mit einer breiten tief angesetzten Krone, deren Zweige bis zum Boden herabhängen können. Im Waldverband bildet sie dagegen langschäftige Stämme mit einer hoch angesetzten, schmalen Krone aus. Rotbuchen können 150 bis 300 Jahre alt werden und wachsen dabei 30-45 Meter hoch. Sein Herzwurzelsystem gibt dem Baum einen sicheren Stand. Die graue Rinde ist glatt und glänzend und bei einer plötzlichen Freistellung des Baums anfällig gegenüber der Sonneneinstrahlung (Rindenbrand). Die elliptischen – rundlichen, oberseits glatten Blätter erscheinen Ende April/Anfang Mai in einem hellen Grün, das im weiteren Verlauf des Jahres dunkler wird und im Herbst in ein leuchtendes Rotbraun übergeht. Die Rotbuche ist einhäusig getrennt geschlechtlich. Ab einem Alter von 40-50 Jahren blüht sie und entwickelt im Herbst Früchte, die Bucheckern. Diese fallen mit dem Laub zu Boden. Als Dunkelkeimer brauchen die Bucheckern die überdeckende Mulchschicht der Blätter, um im nächsten Frühjahr neue Keimlinge zu bilden. Dem Schalenwild, verschiedenen Vögeln, Mäusen und den Eichhörnchen dienen die Bucheckern als Futter. Durch ihr Verhalten, die Wintervorräte zu vergraben und manche dieser Verstecke nicht zu nutzen, tragen die Eichhörnchen zur Verbreitung der Rotbuche bei.
Waldbau
Die Buche ist die wichtigste Laubholzart der Wälder in Westeuropa und kommt bei uns von der Ebene bis in Höhen von ca. 1200 m vor. Wegen ihrer weiten Verbreitung und der Eigenschaft verhältnismäßig viel Laub zu bilden, das eine weiche Mulchschicht mit guter Nährstoffverfügbarkeit aufbaut, wird die Buche auch als „Mutter des Waldes“ bezeichnet. An die Bodenqualität stellt die Buche nur wenige Ansprüche, gedeiht aber nicht auf zu nassen oder zu kargen Böden. Sie bevorzugt ein ozeanisches Klima mit relativ kühlen Sommern und milden Wintern. Herausragend ist ihre Schattentoleranz. Diese befähigt sie als Bodenschutzholz unter lichtbedürftigeren Bäumen aufzuwachsen. Waldbauliches Ziel ist die Ausbildung langer astfreier Stämme, die sich entsprechend gut vermarkten lassen. Die Umtriebszeit beträgt bei der Buche 100-150 Jahre.
In Pforzheim beträgt der Anteil der Buchen am Waldbestand etwa 23 %.
Holz
Die Buchenstämme liefern ein hartes, sehr wertvolles Holz von rötlichweißer Farbe, das bevorzugt in der Möbelindustrie verwendet wird. Das Holz der Buche ist nicht sehr fäulnisresistent, weshalb die Stämme nach dem Fällen des Baums nicht lange im Wald gelagert, sondern alsbald abtransportiert werden. Wegen der Neigung, im fortgeschrittenen Alter einen rötlichen Kern auszubilden, der den wirtschaftlichen Wert des Holzes schmälert, werden Buchen meist im Alter von etwa 100 – 150 Jahren gefällt. In jüngster Zeit werden aber vermehrt auch Möbel aus Rotkernholz gefertigt, die eine besonders interessante lebhafte Maserung aufweisen.
Eiche
Merkmale
In unseren Wäldern kann man hauptsächlich zwei heimische Eichenarten antreffen: Die Stieleiche (Quercus robur) deren Früchte an Stielen hängen und die Traubeneiche (Quercus petraea), deren Früchte nur kurz gestielt sind und in Trauben zusammen stehen. Beide Arten sind sich ansonsten recht ähnlich, es treten auch Bastarde auf.
Ausgewachsene Eichen sind imposante, und aufgrund ihrer knorrigen und unregelmäßig verzweigten Äste sehr eigenwillig wirkende Baumgestalten. Sie werden 30 – 35 m in Ausnahmefällen bis zu 60 m hoch und können ein Alter von mehr als 1000 Jahren erreichen. Mit ihren Pfahlwurzeln, die sich im fortgeschrittenen Alter zu Herzwurzelsystem umwandeln, sind Eichen fest im Boden verankert und ausgesprochen sturmfest. Die in der Jugend glatte und glänzende Rinde (Lohrinde) reißt später auf und wird dann borkig mit tiefen Längsfurchen. Die charakteristischen bei der Stieleiche unregelmäßig bei der Traubeneiche regelmäßig gelappten und tief gebuchteten Blätter der Eiche sind 10 – 12 cm lang und sitzen wechselständig am Zweig. Im Herbst färben sich die Blätter orangebraun.
Die Eiche blüht im Alter von 60 – 80 Jahren zum ersten Mal. Dabei bildet sie weibliche und männliche Blüten aus. Im Herbst reifen die Früchte, die Eicheln, die nach dem Abfallen ca. 6 Monate keimfähig sind. Vielfältig war die Verwendung der Eicheln in früheren Zeiten. So war es üblich, Schweine zur Eichelmast in den Wald zu treiben, aus Eicheln „Kaffee“ zu rösten und in Notzeiten sogar das Mehl aus Getreide durch Eichelmehl zu strecken.
Holz
Das Kernholz der Eichenstämme ist sehr fest und schwer. Eichenholz lässt sich gut zu wertvollen Möbeln verarbeiten. Wegen der überaus guten Fäulnisresistenz, was auf den hohen Gerbstoffanteil des Holzes zurückzuführen ist, wird es aber auch im Schiffsbau, für den Gruben- und Schachtbau und für die Herstellung von Fässern verwendet. Zudem besitzt Eichenholz einen sehr hohen Brennwert.
Waldbau
Sowohl die Stiel als auch die Traubeneiche sind lichtbedürftige Baumarten, die bei uns von der Ebene bis in 1000 Metern Höhe in Laubmischwäldern – besonders häufig in Hainbuchengesellschaften anzutreffen sind. Der Baum braucht einen tiefgründigen und basischen bis schwach sauren Boden und bevorzugt ein wintermildes luftfeuchtes Klima. Gegenüber Spätfrösten ist die Eiche empfindlich, Staunässe und Überschwemmungen verträgt sie ebenfalls nicht. An der Zusammensetzung des Pforzheimer Walds hält die Eiche einen Anteil von 11%.
Für die Tierwelt des Waldes ist die Eiche von großer Bedeutung. Etwa 1000 Insektenarten leben auf ihr. Besonders bekannt ist darunter der Hirschkäfer, dessen Verbreitung vom Vorhandensein alter Eichen abhängig ist. Weitere Insekten, die nur auf Eichen leben, sind die verschiedenen spezialisierten Gallwespen, deren Gallen man früher zur Tintenherstellung nutzte (Eichengallustinte). Zur Verbreitung des Baums tragen Eichelhäher und Eichhörnchen bei, die die Eicheln als Wintervorrat verstecken. Die jungen Bäume werden allerdings von Wild gern angefressen, so dass man, um junge Eichen zu schützen, häufig einen Wildzaun aufstellen muss.
Die Umtriebszeit beträgt bei Schneidholz 140 – 180 Jahre und für die Erzielung von Furnierholz 250-300 Jahre. Früher gab es auch den Eichenschälwald mit einer Umtriebszeit von nur 12 – 20 Jahren. Man gewann dabei die junge noch glatte Rinde (Gerberlohe), die sich aufgrund ihres hohen Gerbstoffgehalts zur Ledergerbung eignet. Heute werden dazu überwiegend synthetisch hergestellte Gerbstoffe benützt.
Berg-Ahorn
Merkmale
Der Bergahorn wird etwa 25-30 in Ausnahmefällen auch 40 m hoch und kann ein Alter von 400-600 Jahren erreichen. Er bildet ein tiefgehendes Wurzelwerk aus, das nur in der Jugend zu Stockausschlägen neigt. Die Rinde ist zunächst glatt, entwickelt sich mit zunehmendem Alter -ähnlich wie bei der Platane- zu einer sich abschuppenden Borke. Die ca. 20 cm langen Blätter des Bergahorns sind handförmig gelappt, langgestielt und gegenständig. Sie sind an den Unterseiten entlang der größeren Blattadern bräunlich behaart. Die Blattstiele weisen auf der dem Licht zugewandten Seite eine rötliche Färbung auf. Im Herbst leuchten die Blätter des Bergahorns goldgelb.
Der Bergahorn blüht im Alter von 15 – 40 Jahren (je nach Standort) zum ersten Mal und entwickelt dann männliche, weibliche und mitunter auch zwittrige Blüten. Die Bestäubung geschieht durch Insekten. Die Nussfrüchte sind geflügelt und sitzen paarig zusammen (Propeller). Nach der Reife lösen sie sich im Winter vom Baum und werden mit dem Wind verbreitet.
Holz
Das Holz ist von sehr heller Farbe, hart und dicht. Es wird für allerlei Haushaltsgegenstände, für Möbel, Billardstöcke und Schnitzarbeiten verwendet. Darüber hinaus eignet es sich auch für Parkette und ist als Furnierholz beliebt.
Waldbau
Der Bergahorn ist sehr schattentolerant und gedeiht gut in schattigen, feuchten und kühlen Lagen vom Hügelland bis hinauf auf etwa 1700 Metern Höhe. Er kommt vor allem in Schlucht- und Auwäldern sowie in Bergmischwäldern vor. Dabei kommt er mit vielen unterschiedlichen Böden zurecht und gedeiht auch auf feuchten Geröllflächen, wogegen ihm Staunässe nicht bekommt.
In Pforzheim beträgt der Anteil des Bergahorns am Gesamtbestand etwa 6 %.
Fichte
Merkmale
Die gemeine Fichte ist ein immergrüner Nadelbaum. Mit bis zu 70 Metern Höhe, die sie im Freistand erreichen kann, ist die Fichte als potenziell höchster der einheimischen Nadelbäume anzusehen. Die Fichte kann etwa 600 Jahre alt werden, wird aber im Nutzwald als schnell wachsende Baumart im Alter zwischen 80 und 140 Jahren gefällt.
Die gerbstoffreiche Rinde ist anfangs rötlichbraun, wird später graubraun und weist dann rundliche an den Rändern sich aufbiegende Schuppen auf. Die Äste verteilen sich wirtelig um den Stamm und sind im unteren Teil hängend, im mittleren Teil eher waagerecht abstehend. Im Unterschied zur Tanne sind die Nadeln der Fichte spitz und wirtelig rund um den Zweig verteilt. Sie sind im Querschnitt viereckig und sitzen auf vorspringenden Blattkissen. Ein entnadelter Fichtenzweig fühlt sich deshalb rau an. Auf jeder Seite ist an den Nadeln eine helle Spaltöffnungslinie zu erkennen.
Die Fichte bildet keine Pfahlwurzel aus und wurzelt je nach Beschaffenheit des Bodens mehr oder weniger tief. Bei Staunässe und schweren Böden ist die Wurzel flach und weit reichend (Tellerwurzel), solche Bäume können relativ leicht vom Sturm geworfen werden.
Im Alter von etwa 50 Jahren wird die Fichte geschlechtsreif und bildet dann männliche und weibliche Blütenstände aus. Die zapfenförmigen weiblichen Blütenstände sind zunächst grün gefärbt und stehen aufrecht. Nach der Befruchtung neigen sie sich abwärts und weisen zur Reifezeit im Herbst eine braune Färbung auf. Bei trockener Witterung öffnen sich die Schuppen und die Samen fliegen mit dem Wind vom Baum. Später fallen die Zapfen dann im Unterschied zu denen der Tanne als ganzes vom Baum.
Waldbau
Von Natur aus kommt die Fichte vorwiegend in subalpinen Lagen bis zu einer Höhe von 2000 Metern vor. Waldbaulich wird sie aber seit dem 18.Jahrhundert in ganz Deutschland angepflanzt und hat sich seither wegen ihrer leichten Anbaubarkeit, ihrer hohen Produktivität und wegen ihrer vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten zur zahlenmäßig wichtigsten Baumart entwickelt. Man spricht vom „Brotbaum der Forst- und Holzwirtschaft“. In den letzten Jahrzehnten hat sich aber gezeigt, dass vor allem Fichtenreinbestände auf eher ungünstigen Standorten von vielen Gefahren, wie Windwurf, Schneebruch, Schädlingsbefall und Wildverbiss bedroht sind. Saurer Regen, Hitze und Dürreperioden setzen der Fichte besonders zu. Forstlich legt man heute deshalb wieder mehr Augemerk auf die Erzielung eines gesunden Mischwalds und begründet weniger Fichtenreinbestände.
In Pforzheim beträgt der Anteil der Fichte am Gesamtbestand 12 %.
Holz
Das Holz der Fichte ist weiß, harzreich und tragfest. Hauptsächlich wird Fichtenholz als Bauholz verwendet. Daneben wird es zu Spielzeug, Möbeln und Täfelungen verarbeitet und ist auch als Resonanzboden für Streichinstrumente in Gebrauch.
Weißtanne
Merkmale
Die Weißtanne ist ein Nadelbaum, der unter günstigen Bedingungen zu einer beeindruckenden Größe von mehr als 60 Metern und einer Stammstärke von 2-3 Metern heranwachsen kann. Das natürliche Höchstalter beträgt etwa 600 Jahre. Die Äste der Weißtanne sind in Scheinquirlen angeordnet und stehen im unteren Bereich waagerecht, im oberen Bereich etwas aufwärts gerichtet vom Baum ab. Die dunkelgrünen und glänzenden Tannennadeln sind vorn leicht eingekerbt, nicht stechend und weisen an der Unterseite zwei weißliche Wachsstreifen (Spaltöffnungsstreifen) auf. Sie sitzen mit einer scheibchenförmig verbreiterten Basis auf den Zweigen auf. Die Nadeln verbleiben 7-11 Jahre am Zweig und fallen dann ab, wobei sie eine runde bis elliptisch geformte Narbe hinterlassen. Die weichen Nadeln der Tanne werden gern vom Wild gefressen. In wildreichen Gebieten muss der Tannenjungwuchs daher entsprechend geschützt werden.
Die in jungen Jahren glatte Rinde der Weißtanne ist im fortgeschrittenen Alter borkig und von weißlich-grauer Farbe. Die Pfahlwurzel verleiht dem Baum einen festen Stand. Je nach Standort und Entwicklung blüht die Tanne zum ersten Mal im Alter von 40-70 Jahren und bildet dabei in der Wipfelregion männliche und weibliche Blütenstände aus. Die Bestäubung erfolgt durch den Wind. Die weiblichen Blütenstände entwickeln sich bis zum Herbst in aufrecht stehende Zapfen, in denen die Samen reifen. Anders als bei der Fichte fallen die Tannenzapfen bei Samenreife nicht auf den Boden, sondern entlassen die leichten Samen noch vom Baum. Auf den Zweigen bleiben die leeren Zapfenspindeln mitunter mehrere Jahre stehen. Im Alter flacht sich die Krone der Tanne ab, der Baum bildet ein „Storchennest“. Bei ungünstigen Wuchsbedingungen so z.B. auch bei einem Übermaß an Luftschadstoffen zeigt sich die Storchennestkrone vorzeitig.
Waldbau
Die Tanne ist der Charakterbaum des Schwarzwalds. Zum Gedeihen braucht sie einen tiefgründigen Boden und eine gute Wasserversorgung. Sommertrockenheit und Spätfröste verträgt sie nicht. Im Schwarzwald erstreckt sich das natürliche Verbreitungsgebiet der Tanne von den luftfeuchten Tallagen im Norden bis auf die Höhen des Feldbergs im Süden. Dabei liegt das Hauptverbreitungsgebiet zwischen 500 und 1000 Metern Höhe. Es gibt nur wenige reine Tannenbestände. Eher findet man den Baum vergesellschaftet mit Buche oder Fichte vor. In jungen Jahren ist die Tanne sehr schattentolerant. Sie kann an lichtarmen Standorten z.B. im Schatten älterer Bäume im Waldverbund gedeihen und ist mit dieser Eigenschaft vielen anderen Bäumen überlegen. Wohl an die hundert Jahre kann die Tanne solche lichtarmen Bedingungen aushalten (Schattenschlaf). Sie wächst dabei nur wenig und wartet auf ihre Chance. Werden die umgebenden größeren Bäume gefällt oder sterben ab, legt die Tanne an Wachstum zu und nimmt innerhalb kurzer Zeit deren Platz ein.
Im Wirtschaftswald erreicht die Weißtanne eine Höhe von 30-40 Metern. Die Umtriebszeit beträgt 100-150 Jahre. Aus den Zeiten der Flößerei stammt der Begriff „Holländertanne“, der besonders gut entwickelten Bäume mit starken geraden Stämmen bezeichnet. Diese waren es nämlich wert, bis nach Holland geflößt zu werden, wo sie einen sehr guten Preis erzielen konnten.
Wegen ihrer Empfindlichkeit gegenüber Luftschadstoffen und den damit verbundenen Ausfällen ist der Anteil der Tanne an den Wäldern in Deutschland stark zurückgegangen. Die relativ niederschlagsarmen und warmen Sommer der letzten Jahre taten ein Übriges, um den Tannenbestand in Deutschlands Wäldern weiter zu vermindern. Wegen ihrer ausgeprägten Schattentoleranz eignet sich die Tanne allerdings sehr gut für Maßnahmen zur Naturverjüngung, die in den letzten Jahren im Waldbau verstärkt angewandt werden, so dass in absehbarer Zeit wohl wieder mit einer Zunahme des Weißtannenbestands zu rechnen ist. In Pforzheim beträgt der Anteil der Weißtanne am Gesamtbestand etwa 16 %.
Holz
Das gelblichweiße harzfreie Holz der Weißtanne findet vor allem als Bau- und Konstruktionsholz Verwendung. Darüber hinaus wird es für die Möbel- und Papierherstellung gebraucht. Geeignet ist Tannenholz auch für die Herstellung verschiedener Musikinstrumente wie z.B. Geigen und Orgeln.
Douglasie
Merkmale
Die Douglasie gehört zu den größten Bäumen der Erde und kann bei günstigen Wuchsbedingungen eine Höhe von mehr als 100 Metern erreichen. Bei uns weist der aus Nordamerika stammende mächtige Nadelbaum im hiebreifen Alter von 80 – 120 Jahren immerhin Höhen von bis zu 50 Metern und mehr auf. Die in der Jugend noch kegelförmige Krone hat später eine breitere und flachere Gestalt, die von quirlig in Etagen angeordneten Ästen gebildet wird. Das natürliche Höchstalter der Douglasie wird auf 500 – 700 Jahre geschätzt.
Getragen wird der Baum von einem Herzwurzelsystem, das sich vielen Bodenbedingungen gut anpassen kann. Die Borke, die beim jungen Baum von grauer Farbe und trotz der vielen Harzbeulen noch relativ glatt erscheint, ist beim älteren Baum braun gefärbt und tief längsrissig. Die weichen Nadeln der Douglasie stehen schraubig um den Zweig verteilt und duften beim Verreiben aromatisch. Sie weisen auf der Unterseite zwei Spaltöffnungsstreifen auf und werden 6-8 Jahre alt, bevor sie der Baum abwirft. Die Nadeln zersetzen sich gut und sind deshalb gute Humusbildner.
Im Alter von etwa 20 Jahren blüht die Douglasie zu ersten Mal. Sie trägt sowohl männliche als auch weibliche Blüten (einhäusig getrennt geschlechtlich). Die Befruchtung der weiblichen Blüten erfolgt durch den Wind. Die Früchte sind in Zapfen zusammen gefasst, die im Herbst bei Reife 5-10 cm lang sind und im Oktober/November die Samen mit dem Wind entlassen. Die Deckschuppen der Zapfen stehen lang hervor und sind dreispitzig. Anhand dieses Merkmals kann man die Douglasienzapfen sehr leicht von den Zapfen anderer Nadelgehölze unterscheiden.
Holz
Douglasienholz ist ein festes widerstandsfähiges Holz, das nur wenig schwindet und arbeitet. In seinen Eigenschaften ähnelt es dem Lärchenholz. Es wird als Bauholz, und als Grubenholz, aber auch in der Möbelindustrie sowie für Fenster, Treppen und Täfelungen verwendet.
Waldbau
Der schottische Botaniker David Douglas (daher der Name „Douglasie“) brachte Samen des imposanten Nadelbaums 1827 nach Europa. In Deutschland wurde die Douglasie erstmals in den 1860er Jahren angepflanzt. Da der Baum sehr schnellwüchsig ist und noch dazu ein sehr wertvolles Holz liefert, ist er für die Forstwirtschaft von relativ großer Bedeutung. Demgegenüber ist der ökologische Wert der Douglasie als nicht so hoch einzustufen, denn es gibt hierzulande nur wenig Insektenarten, die auf dem fremdländischen Baum leben.
In Pforzheim beträgt der Anteil der Douglasien an den Baumarten des Waldes 3 %.