Zum Inhalt springen
  • Bewölkt: 85-100% 9 °C
  • Kontrast
  • Leichte Sprache

Kiesel, Emil (katholisch)

Emil Kiesel, geboren am 28. August1910 in Schwerzen, heute Ortsteil von Wutöschingen im Südschwarzwald, wird 1937 zum Priester geweiht, ist dann Vikar in Hornberg, in Konstanz-Wollmatingen, in Ettenheim und kommt über Mannheim-Käfertal im April 1940 nach Pforzheim. In der Pfarrei St. Franziskus ist er zuständig für die weibliche Jugend. Am Hilda-Gymnasium und an der damaligen Hermann-Göring-Schule (Holzgartenschule, heute befindet sich dort der Parkplatz des Klinikums Pforzheim zwischen Holzgartenstraße und Enz) erteilt er Religionsunterricht.

Emil Kiesel ist schon in Ettenheim ins Visier der Nationalsozialisten geraten und von der Gestapo überwacht worden. Die Gestapo verhört ihn, weil er in Wilferdingen einen Gottesdienst für polnische Kriegsgefangene hielt und bei seinem „Gang zur Hilda-Oberschule einen Führer der HJ rechts und links an die Backen gehauen habe, weil er einem dieser kriegsgefangenen Polen, die dort an der Eisenbahnlinie arbeiteten, ins Gesicht gespuckt hat“. Ab September 1940 darf er keinen Religionsunterricht mehr erteilen, am 16. Oktober1940 verhaftet ihn die Gestapo, nachdem er die Behandlung polnischer Kriegsgefangener zum Thema einer Predigt über Feindesliebe gemacht hatte. Bis zum 9. Dezember ist er im Gefängnis in Pforzheim an der Rohrstraße eingesperrt, dann bis zum März 1945 im Konzentrationslager Dachau mit der Häftlingsnummer 22838. KZ-Aufseher peitschen ihn aus und sperren ihn für 42 Tage in eine Dunkelzelle, weil er seinen Mitgefangenen heimlich die Beichte abnimmt und sich weigert, das Beichtgeheimnis zu brechen. Am 29. April 1945 befreit schließlich die US-Armee die KZ-Häftlinge und damit Emil Kiesel.

Nach dem Krieg arbeitet Emil Kiesel als Gefängnispfarrer vor allem in Jugendstrafanstalten, 1969 wird er zum päpstlichen Kaplan mit dem Titel „Monsignore“ ernannt. Nach seiner Pensionierung 1972 bis 1987 ist er für Gemeinden im Klettgau verantwortlich und betreut im Nebenamt noch die Gefangenen der Vollzugsanstalt in Waldshut.

Er stirbt 1990 in Stühlingen.


 

Quellen:

Aus dem KZ in den Klettgau, in: www.publicitycom.de/juden/40.htm; Diözesanarchiv Freiburg, Band 90, Freiburg, 1970, S. 24 ff.;

Ausstellung;

Kirchlicher Widerstand in Baden, in: ka-news.de, Meldung 19. Januar 2006;

Schimanek