Zum Inhalt springen
  • Mäßiger Regen 18 °C
  • Kontrast
  • Leichte Sprache

Startschuss für STADTRADELN am Kepler-Gymnasium

Pforzheim und Enzkreis radeln um die Wette

Frank Fillbrunn unter dem Banner von STADTRADELN stehend
Sozialbürgermeister Frank Fillbrunn gab den Startschuss für die diesjährige STADTRADELN-Aktion
©Stadt PforzheimFoto: Florian Lang
Mit an der Radtour nahmen Dr. Hilde Neidhardt, Sascha-Felipe Hottinger und Adrian Hakenjos teil
©Stadt PforzheimFoto: Florian Lang

Ende Juni hat Sozialbürgermeister Frank Fillbrunn den Startschuss für die diesjährige STADTRADELN-Aktion des Netzwerks „Klima-Bündnis“ gegeben. Bis 18. Juli treten die Stadt Pforzheim und der Enzkreis gegeneinander an, um in Teams möglichst viele Fahrten auf dem Zweirad zurückzulegen. Die Auftaktveranstaltung als offizieller Start des Wettradelns fand am Kepler-Gymnasium statt. Mit an der Startlinie waren Dr. Hilde Neidhardt, Erste Landesbeamtin und zuständig für das Dezernat Infrastruktur, Umwelt und Gesundheit beim Landratsamt Enzkreis, Sascha-Felipe Hottinger, Bürgermeister von Eisingen sowie der stellvertretende Schulleiter des Kepler-Gymnasiums, Adrian Hakenjos. Das gemeinsame Ziel, öfter in die Pedale zu treten, stärkt sowohl die Gemeinschaft als auch die eigene Gesundheit und schont dabei das Klima.

Gemeinsam für das Klima im Sattel

„Gemeinsam mit dem Enzkreis können wir Tolles erreichen“, freut sich Frank Fillbrunn. „Mein Dank richtet sich auch an das Land Baden-Württemberg, das die Teilnahme unserer Kommune und des Enzkreises im Rahmen der Initiative RadKULTUR finanziell unterstützt.“ Um den Worten Taten folgen zu lassen, stiegen die Radbegeisterten nach der Auftaktveranstaltung deshalb in den Sattel. Mit dem Ziel Eisinger Rathaus, radelten die Teilnehmenden durch die schöne Landschaft und meisterten steile Anstiege. Dort angekommen, lud eine kleine Erfrischung die Radelnden ein, den Auftakt ausklingen zu lassen.

Anmelderekord geknackt

Der Anmelderekord aus dem letzten Jahr war dabei schon vor Beginn am Kepler-Gymnasium geknackt. In Pforzheim haben sich mit 723 Radlerinnen und Radler und 49 Teams ganze 48 Prozent mehr Teams angemeldet als noch im Jahr zuvor. Zu den schon mehrfach teilnehmenden Teams zählt die Mannschaft des Polizeipräsidiums, der „Würmtalexpress“, die Weber-Ingenieure oder auch der ADFC. Neu dabei sind die „Caritas Pedalhelden“ oder der NABU Pforzheim-Enzkreis.

Wer noch nicht für das STADTRADELN angemeldet ist, kann das unter www.stadtradeln.de/pforzheim nachholen. Fahrten und Kilometer, die seit dem Auftakt mit dem Fahrrad bereits zurückgelegt wurden, können nachgetragen werden.

Hintergrund zur Aktion

Baden-Württemberg macht sich stark für eine moderne und nachhaltige Mobilität. Der Anteil des Radverkehrs im Mobilitätsmix soll dafür deutlich gesteigert werden. Die vom Verkehrsministerium Baden-Württemberg geförderte Initiative RadKULTUR, in deren Rahmen die Aktion STADTRADELN gefördert wird, ist bereits seit 2012 eine zentrale Maßnahme des Landes zur Unterstützung einer fahrradfreundlichen Mobilitätskultur. In enger Zusammenarbeit mit Kommunen und Unternehmen sowie mit der Unterstützung eines stetig wachsenden Partnernetzwerks bietet die Initiative den Menschen positive Radfahr-Erlebnisse. Mehr unter www.radkultur-bw.de.