Im Rahmen der Europawochen hat am Mittwoch, 7. Mai, im Großen Sitzungssaal des Neuen Rathauses erneut der Runde Tisch „Europa in Pforzheim“ stattgefunden. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand der gemeinsame Austausch über aktuelle europapolitische Entwicklungen. Referent war Stefan Schubert, Geschäftsführer des Europa Zentrums Baden-Württemberg. Der promovierte Historiker und Experte für europäische Zeitgeschichte und politische Kulturen war digital zugeschaltet.
„Die EU in ihrer heutigen Form ist alles andere als selbstverständlich. Nur durch fundiertes, offenes und kritisches Auseinandersetzen mit Europa und unserer Demokratie können wir positive Veränderungen anstoßen“, betonte Schubert. Mit Blick auf die Neuwahl des Europäischen Parlaments im vergangenen Jahr unterstrich er die Notwendigkeit, die gefundenen politischen Mehrheiten nun zu nutzen, um die drängenden Herausforderungen Europas, etwa in den Bereichen Verteidigung, Klimaschutz, wirtschaftliche Stabilität sowie Demokratiesicherung, in konstruktiver Zusammenarbeit anzugehen.
Europabeauftragte der Stadt Pforzheim Anna-Lena Beilschmidt betonte: „Ziel des Runden Tisches ist es Europa näher an die Bürgerinnen und Bürger zu bringen, indem wir europäische Themen vor Ort diskutieren und Räume für den gesellschaftlichen Dialog schaffen. Es freut mich, dass wir mit dem Runden Tisch seit langem die Europaakteure der Region zusammenbringen und die Vernetzung stärken.“
Europaarbeit in Pforzheim
Die Stadt Pforzheim unterstützt mit Veranstaltungen wie dem Runden Tisch aktiv die Sichtbarkeit und Vermittlung europäischer Themen auf lokaler Ebene. Die diesjährigen Europawochen bieten noch bis zum 30. Mai ein vielfältiges Programm mit zahlreichen Gelegenheiten zum Austausch über europäische Werte und Perspektiven. Weitere Informationen zu den aktuellen Aktivitäten sind unter folgendem Link zu finden: https://www.pforzheim.de/buerger/rathaus/europa-und-die-partnerstaedte/aktivitaeten.html
Das Europa Zentrum Baden-Württemberg
Das von Schubert geleitete Europa Zentrum Baden-Württemberg ist eine überparteiliche, unabhängige und gemeinnützige Bildungseinrichtung mit Sitz in Stuttgart. Seit 1976 verfolgt das Zentrum das Ziel, Bürgerinnen und Bürgern fundierte Informationen über den europäischen Einigungsprozess zu vermitteln und sie zur aktiven Mitgestaltung Europas zu befähigen. Dabei arbeitet das Zentrum eng mit Kommunen, Schulen, EU-Vertretungen sowie zivilgesellschaftlichen Organisationen zusammen.