Wie kann bestehender Leerstand in zukunftsfähige Gewerbeflächen verwandelt werden? Welche Strategien und Ansätze werden benötigt, damit Innenstädte als lebendige Orte des urbanen Lebens wahrgenommen werden? Viele Innenstädte stehen aktuell vor großen Herausforderungen: Der Leerstand nimmt zu, während der Einzelhandel unter dem zunehmenden Online-Handel und veränderten Konsumgewohnheiten leidet. Durch die gezielte Belebung von Gewerbeflächen lassen sich jedoch neue Perspektiven und Chancen für die Stadtentwicklung, Wirtschaft und Gemeinschaft schaffen. Das Thema des aktuellen Gewerbeimmobilien-Dialogs lautete daher „Revitalisierung und Umnutzung von Bestandsgebäuden“. Stattgefunden hat der Dialog am Donnerstag, 8. Mai, in der aktuell im Umbau befindlichen Westlichen Karl-Friedrich-Straße 37.
Eingeladen hatte der städtische Eigenbetrieb Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim (WSP), der mit der Veranstaltungsreihe regelmäßig Akteurinnen und Akteure der lokalen Immobilienwirtschaft zusammenbringt, um den fachlichen Austausch zu fördern und aktuelle Entwicklungen zu diskutieren. Nach der Begrüßung durch den Geschäftsbereichsleiter der Wirtschaftsförderung des WSP, Markus Epple, gaben Stephen J. Ponweera, Geschäftsführer der 1st property international GmbH sowie Thomas Sonnentag, Geschäftsführer der Sonnentag Architektur GmbH, wichtige Impulse zu innerstädtischen Nutzungskonzepten und beleuchteten die strategische Herangehensweise der Projektentwicklung in der Westlichen Karl-Friedrich-Straße 37. Diese zeigt beispielhaft, wie durch kreative Konzepte, architektonisches Feingefühl und wirtschaftliches Know-how neues Leben in die Innenstadt gebracht werden kann. Zukünftig wird der ehemalige Einzelhandelsstandort als Multi-Use-Gebäude genutzt, das künftig einen modernen Rewe City-Markt sowie Büroräumlichkeiten für die AOK Nordschwarzwald vereint.
Durch das Engagement der 1st property international GmbH, der Investitionsbereitschaft des internationalen Investmentfonds Aberdeen, der Sparkasse Pforzheim Calw, Rewe, der AOK, der Sonnentag Architektur GmbH und den involvierten Fachämtern der Stadt Pforzheim kann ein Projekt mit hybriden Nutzungen in repräsentativer Innenstadtlage realisiert werden, das den Branchenmix vor Ort bereichert.
Thomas Sonnentag erläuterte in seiner Präsentation die architektonischen und städtebaulichen Aspekte des Projekts. Er betonte zudem die Bedeutung einer durchdachten Umnutzung, die nicht nur energetische und funktionale Anforderungen erfüllt, sondern auch zur Belebung des Quartiers beiträgt. Gerade in zentralen Lagen könne durch intelligente Planung und Gestaltung ein erheblicher Mehrwert für Anwohnerinnen und Anwohner, Gewerbetreibende und die Stadtgesellschaft entstehen, so Sonnentag. Den Ausklang des Abends bildete ein informelles Networking bei einem kleinen Imbiss.