Zum Inhalt springen
  • Leichter Regen 20 °C
  • Kontrast
  • Leichte Sprache

Ein ORNAMENTA Fest für alle!

Spannende Aktionen, Performances und kulinarische Angebote in Pforzheims Mitte

©stpFoto: Ella Martin

Vom 5. Juli bis 29. September findet die ORNAMENTA 2024, das neue Kulturformat in Pforzheim und der Region Nordschwarzwald, statt. Mit zahlreichen Ausstellungen und öffentlichen Installationen werden aktuelle künstlerische Perspektiven auf zentrale Themen geworfen, die die Menschen zwischen den Metropolregionen Karlsruhe und Stuttgart bewegen.

Zur offiziellen Eröffnung für die Bürgerinnen und Bürger sowie für Gäste aus Nah und Fern veranstaltet das Kulturamt der Stadt Pforzheim am Samstag, 6. Juli das ORNAMENTA Fest im Reuchlinhaus, im angrenzenden Stadtgarten bis zum Kupferdächle und im Kollmar & Jourdan-Haus in der Bleichstraße. Mit spannenden Ausstellungen, Aktionen und Performances werden die fünf Themengemeinden der ORNAMENTA im Aktionszeitraum von 13 bis 17 Uhr auf unterhaltsame Weise erlebbar. Pünktlich um 13 Uhr stimmt der Spielmannszug der Feuerwehr Pforzheim stimmungsvoll auf den großen Fest-Reigen ein.

Neben Ausstellungen im Schmuckmuseum und im Kunstverein wird das Künstlerduo „The Artpole“ mit seinen „Wertewolken“ das Reuchlinhaus zu einem Ort des Austauschs von Träumen, Wünschen und Werten verwandeln. Bei dieser Mitmachaktion können Besucherinnen und Besucher die eigenen Werte und Wünsche in die Höhe steigen lassen.

Der Künstler Alexander Stark schafft mit seiner begehbaren Installation COEXISTENCE, 2024 Interaktionen zwischen dem Kunstwerk und seinen Betrachterinnen und Betrachtern. Gleichzeitig schafft er Verbindungen zwischen den Ausstellungsflächen in und um den Stadtgarten.

Auf der Musikbühne laden die Aurelius Sängerknaben Calw und das Ensemble „Quiet Lane“ mit Soulful Folk Musik ein. Beim gemeinsamen „Singen am Fluss“ sorgen Salome Tendies und Andi Burgert mit der Choraka-demie Pforzheim und dem Deutsch-Ukrainische Gesellschaft Pforzheim/Enzkreis e.V. für geballte Stimmenpower.

Auf der Tanzbühne sind das Tanztheater Pforzheim sowie die Tanzschule Böhm und das Splendid Dance Studio mit Tanz-Performances und Workshops zum Mitmachen zu erleben. Wer sich im Tango-Tanzen probieren möchte, ist beim Tangoloco e. V. in besten Händen. Anschließend zeigen die Profi-Solisten Diego Romero und Mirari Erbiti ihr Können. Zum Mitmachen lädt auch die skurrile Strickaktion mit Elfriede Peil ein. Mit roten Schals schafft sie eine ganz besondere Stimmung im Stadtgarten und sorgt für die buchstäbliche „Vernetzung“. Achtung: Im Stadtgarten kann es auch zu Begegnungen mit lebenden Bäumen und Sträuchern kommen. „Living Trees“ heißt die Performance der Stelzenläufer-Gruppe, die auf dem Festgelände unterwegs ist. Die speziellen Klanginstrumente von Etienne Favre verwandeln den Stadtgarten in ein einzigartiges Klangerlebnis. 15 Klanginstrumente stehen zur aktiven Teilhabe für Groß und Klein zur Verfügung. Das Kupferdächle beteiligt sich mit der (T)RaumSTADTion und geht der Frage nach. „Wie sieht deine Traumstadt aus?“. Sie verflicht die persönlichen Bedürfnisse und Träume der Pforzheimerinnen und Pforzheimer und gibt ihnen Raum zum Loslassen. Das Kunstprojekt des Kupferdächles „plastic lives“ beleuchtet im Themenfeld „Schmutzige Ecke“ die Schattenseiten der heutigen Konsumwelt, in der Produkte zu Wegwerfartikeln mutieren. „Goldtown Hall“ ist die Rasenfläche um das Kupferdächle. Hier wird Streetart als Element des Hip-Hops gezeigt. Präsentiert werden Pieces aus der Szene, die im Rahmen des Goldtown Hip-Hop-Jams entstanden sind.

Als Austausch- und Workshopstation fungiert das „Mobile Atelier“, ein umgebauter Bauwagen, in dem unter anderem Objekte aus Recyclingmaterial entstehen. Thematisiert werden außerdem die beiden Ausstellungen des Schmuckmuseums „ausgeräumt“ und „abgestimmt“, bei denen die Besucherinnen und Besucher ihr eigenes Museum kreieren können. Für das leibliche Wohl sorgen Foodtrucks und Ausschankwagen von Süßstoff-Patisserie, La Signora, Bully Baby Cocktails, Brauerei Ketterer, Jugendfeuerwehr Pforzheim und Afrika-Präsenz e. V.. Auch das Café im Schmuckmuseum bietet wie gewohnt ein erlesenes Angebot.

Unter dem Slogan „Wie sich Morgen anfühlt“ gibt es einen Zukunfts-Parcours mit Informationen und Angeboten des Jugendmigrationsdienstes, des Jugendgemeinderats, des Internationalen Bunds und des Internationalen Beirats. Der Deutsch-Ukrainische Gesellschaft Pforzheim/Enzkreis e.V. ist mit „Freiluftmalen“ – dem Aquarellkurs“ beteiligt. Unter dem Titel „Wirbelwind“ bietet die Carlo Schmid Schule beim Bastelkurs von Windrädern insbesondere für Kinder ein kreatives Angebot.

Auch im Kollmar & Jourdan-Haus in der Bleichstraße ist einiges los. In der Pforzheim Galerie thematisiert die Ausstellung „Frischluftkultur – Raus ins Grüne“ die frische Schwarzwaldluft und Ausflugsziele - gestern und heute. Ein Auftritt des Südwestdeutschen Kammerorchesters bespielt alle Themengemeinden der ORNAMENTA. Die Sängerin Cristina Bravo und Thomas Nutzenberger am Klavier widmen sich mit ihrem Programm eindeutig der Themen-Gemeinde „Zum Eros“. Beim „meet and greet“ kann man auch das Ausstellungs-Team direkt treffen. Im urbanen Innenhof und den angrenzenden Ateliers des Kollmar & Jourdan-Hauses, veranstaltet die Designerin Jasmina Jovy die „Summer’s Finest Party“. Sie verbindet zeitgenössisches Schmuckdesign, DJs mit fetten Beats, Creative Spaces, Performances sowie delikate Drinks & Foods. Die ORNAMENTA -After-Party steigt bis 22 Uhr. Im angrenzenden Technischen Museum lässt sich die Produktionsweise der Schmuck- und Uhrenindustrie erkunden. Dabei können auch eigene Schmuckkreationen erstellt werden.

Zum Abschluss bietet der Afrika-Präsenz e. V. einen Trommelworkshop an der Musikbühne an. Danach erfolgt um 17 Uhr der trommelnde Auszug vom Stadtgarten zum Pforzheimer Enzauenpark. Beim dortigen Afrika-Festival kann bis 20 Uhr weitergefeiert werden.

Alle Aktionen, die im Rahmen des ORNAMENTA Festes angeboten werden, sind kostenfrei. Dies gilt auch für das kuratorische Programm des ORNAMENTA -Teams. Das Gesamtprogramm des ORNAMENTA Festes ist unter www.pforzheim.de/ornamenta-fest  einsehbar. Informationen zur ORNAMENTA gibt es unter www.ornamenta2024.eu