Zum Inhalt springen
  • Leichter Schneefall 1 °C
  • Kontrast
  • Leichte Sprache

Ausbau von Klimasensoren in Pforzheim

Innovative Klimadaten für eine nachhaltigere Zukunft in Pforzheim

Straßenlaterne, an der verschiedene Sensoren befestigt sind. ©Stadt PforzheimFoto: Andreas Welschhof

Klimasensoren in Pforzheim: Mehr wissen, besser handeln!

An zahlreichen Beleuchtungsmasten hängen sie jetzt in Pforzheim – unsere Klimasensoren. Aber was genau messen sie und wofür sind die Daten gut? Hier erfahren Sie alles Wichtige dazu!

Ein dichtes Netz für präzise Klimadaten

An rund 50 Standorten im Stadtgebiet sind bereits Klimasensoren installiert – und es werden immer mehr. Sie messen verschiedene Umweltparameter wie Lufttemperatur, Windgeschwindigkeit und Niederschlag und liefern wertvolle Daten für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Ziel ist es, ein umfassendes und detailliertes Netz für Klimamessungen in Pforzheim aufzubauen, das verlässliche Daten für verschiedenste Umwelteinflüsse liefert. 

Scannen Sie die QR-Codes an den Masten oder informieren Sie sich hier, wie die erhobenen Daten zur Verbesserung des Stadtklimas beitragen.

Die Sensoren im Detail: Was wird gemessen?

Wetterstation

Unsere Wetterstation misst rund um die Uhr verschiedene Wetterdaten, darunter Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck, Solareinstrahlung sowie Tau- und Gefrierpunkt. Alle zehn Minuten werden die gesammelten Daten an unsere zentrale Datenplattform übermittelt.

Windsensor

Dieser Sensor erfasst die Windgeschwindigkeit und -richtung. Auch hier werden die Daten alle zehn Minuten aktualisiert und an die Plattform gesendet. Diese Messungen sind wichtig, um die Luftbewegungen in der Stadt besser zu verstehen.

Oberflächentemperatursensor

Dieser Sensor misst die Temperatur von Oberflächen, um zu sehen, wie stark sich verschiedene Bereiche der Stadt erhitzen. Dies ist besonders wichtig, um das Phänomen der städtischen Hitzeinseln zu untersuchen.

Energieeffiziente Datenübertragung mit LoRaWAN

Viele Sensoren sind solarbetrieben, um autark arbeiten zu können. Die Daten werden über LoRaWAN übertragen – ein besonders energieeffizientes und kostengünstiges Funknetz, das ideal für das Internet der Dinge (IoT) ist. Damit stellen wir sicher, dass die Sensoren lange und zuverlässig Daten liefern, ohne viel Energie zu verbrauchen.

Was passiert mit den erhobenen Daten?

Die von den Sensoren erfassten Klimadaten werden auf der zentralen Datenplattform der Smart City Pforzheim gesammelt und analysiert. In einer Testphase werden die Daten ausgewertet, um die Technologie zu optimieren. Danach sollen die Umweltdaten auch öffentlich zugänglich gemacht werden. So können Bürgerinnen und Bürger in Echtzeit sehen, wie sich das Klima in ihrer Stadt entwickelt.