Zum Inhalt springen
  • Leichter Regen 20 °C
  • Kontrast
  • Leichte Sprache

Stadtmuseum Pforzheim

Geschichte und Geschichten aus Pforzheim

Das historische denkmalgeschützte Museumsareal mit dem Alten Schulhaus, der Pfarrkirche und dem liebevoll gepflegten Kräutergarten nimmt Besucher:innen auf eine spannende Zeitreise durch die Pforzheimer Stadtgeschichte vom Mittelalter bis zur Nachkriegszeit. In originalgetreuen Werkstätten werden die traditionellen Gewerbe aus der Region anschaulich dargestellt. Die Druckerpresse nach historischem Vorbild versinnbildlicht die erste Medienrevolution zu Zeiten Johannes Reuchlins. Ebenfalls ein Highlight des Stadtmuseums ist der funktionstüchtige Nachbau des Benz-Patent-Motorwagens, dem sogenannten Bertha-Benz-Mobil. Sonderausstellungen beleuchten aktuelle Themen und neuere Aspekte der Stadtgeschichte.

Aktuelles Projekt: Raum 243

Unser Raum der Möglichkeiten

Ausstellungen im Stadtmuseum

Keine Veranstaltungen vorhanden

Aktuelle Sonderausstellung

Tag der offenen Gartentür am Sonntag, 30. Juni 2024

Das Lapidarium und ganz besonders der Kräutergarten sind noch immer wahre Geheimtipps unter dem Gärten und Parks in Pforzheim. Zum "Tag der offenen Gartentür" öffnen wir für Sie ganz weit unsere Tore und laden Sie herzlich ein im Kräutergarten des Stadtmuseums zu wandeln und seine Vielfalt im barocken Ambiente zu entdecken.

Aus diesem Anlass haben wir eine besondere Führung für Sie:

 

Sommerfrische - Lapidarium und Kräutergarten

 

Die Kunsthistorikerin Christina Klittich führt unter dem Motto "Sommerfrische" durch das Lapidarium und den Kräutergarten des Stadtmuseums. Zahlreiche Wappensteine, Steinfragmente und Reste spätmittelalterlicher Grabsteine im Lapidarium erinnern an das alte Pforzheim. Im idyllischen Kräutergarten geht es dann weiter zu einem Zyklus barocker Steinfiguren mit Allegorien der "Vier Jahreszeiten" des herzoglichen Hofbildhauers Ignaz Lengelacher.

Wann? Sonntag, 30. Juni 2024, um 15:00 Uhr

Der Eintritt ist frei.

Dauerausstellung

Handwerk und Traditionsindustrie

Von Flößern und Goldschmieden...

Im Erdgeschoss des Alten Schulhauses werden Sie in die traditionell in Pforzheim ansässigen Handwerke eingeführt.

Vollständig erhaltene Uhrmacher- und Goldschmiedewerkstätten vermitteln ein lebendiges Bild der Pforzheimer Traditionsindustrie. Modelle und Schautafeln veranschaulichen die Berufe des Gerbers und Flößers. Schuhmacher-, Sattler und Bürstenbinder-Werkstätte runden das Bild ab.

Im Obergeschoss versinnbildlicht die Druckerpresse nach historischem Vorbild die erste Medienrevolution zu Zeiten Johannes Reuchlins. Dort beleuchten regelmäßige Sonderausstellungen aktuelle Themen und neuere Aspekte der Stadtgeschichte.

Ebenfalls ein Highlight des Stadtmuseums ist der funktionstüchtige Nachbau des Benz-Patent-Motorwagens, dem sogenannten Bertha-Benz-Mobil.

Stadtgeschichte

...von der Fürstenhochzeit...

In der Pfarrkirche werden die wichtigsten Ereignisse der Stadtgeschichte vom 12. bis ins 20. Jahrhundert gezeigt:
Hier ist ein Klassenzimmer, der von Melanchthon und Reuchlin besuchten Lateinschule, zu sehen, außerdem die Fürstenhochzeit des Markgrafen Karl I mit Katharina von Österreich 1447, der "Weiberkrawall": ein tumultartiger geführter Privilegienstreit um 1700, sowie die Pest 1501 und die Stadtbrände im 17. Jahrhundert.

 

...und der Zerstörung 1945

Das Obergeschoss der Pfarrkirche widmet sich der Zerstörung der Stadt am 23. Februar 1945.
Hier ist auch ein Kino eingerichtet, in dem Filme zur Stadtgeschichte gezeigt werden.

Kräutergarten

Ein verwunschener Ort zum Verweilen

Auf dem Areal des Stadtmuseums befindet sich ein stiller verwunschener Kräutergarten. Dort sind Skulpturen von Emil Salm und Ignaz Lengelacher aufgestellt.

Mit einem Barfußpfad, Obstgarten und seiner besonderen Atmosphäre lädt er zum Verweilen ein.

In einer alten Scheune ist ein Lapidarium (Steinsammlung) untergebracht. Sie zeigen vor allem Grenzsteine aus dem 16.- 19. Jahrhundert sowie Fragmente spätmittelalterlicher Grabplatten.