Zum Inhalt springen

Gedenktag Deportation jüdischer Mitbürgerinnen und Mitbürger nach Gurs

Am 22. Oktober 1940 begann die Deportation von 6.504 Jüdinnen und Juden aus den NS-Gauen Baden und Saarpfalz in das französische Internierungslager "Camp de Gurs". Seit der Machtübernahme der Nationalsozialisten war die jüdische Bevölkerung in zunehmendem Maße der Verfolgung und Entrechtung ausgesetzt. Nun begann die systematische Vertreibung und Vernichtung. Die Gauleiter Bürckel (Baden) und Wagner (Saarpfalz) wählten für den Beginn der Deportationen einen Tag des jüdischen Laubhüttenfestes Sukkot.

In Pforzheim wurden 186 jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger vom Kleinkind bis zum Greis am frühen Morgen des 22. Oktober am Hauptgüterbahnhof zusammen getrieben und von dort in völlig überfüllten Zügen ins 1.260 Kilometer entfernte Lager nach Gurs am Fuße der französischen Pyrenäen transportiert. Neun weitere ehemals in Pforzheim lebende jüdische Mitbürger:innen wurden von anderen Orten aus deportiert, so dass insgesamt 195 jüdische Pforzheimerinnen und Pforzheimer nach Gurs gebracht wurden. Oft ist über das weitere Schicksal der Deportierten nichts bekannt. Viele starben aufgrund der unmenschlichen Lebensbedingungen im Internierungslager Gurs. Von der sogenannten "Vorhölle von Auschwitz" wurden 91 Pforzheimerinnen und Pforzheimer in die nationalsozialistischen Vernichtungslager im Osten transportiert und ermordet, zwei Frauen überlebten dort. 55 der nach Gurs deportierten Pforzheimerinnen und Pforzheimer überlebten nachweislich.

Am einstigen Hauptgüterbahnhof wurde um den originalen Prellbock eine Gedenkstätte eingerichtet, an der alljährlich am 22. Oktober an die Deportation der jüdischen Pforzheimerinnen und Pforzheimer nach Gurs erinnert wird. Im Beisein des Oberbürgermeisters der Stadt Pforzheim und von Vertreterinnen und Vertreter der jüdischen Gemeinde wird dort der Opfer gedacht.