Zum Inhalt springen
  • Mäßiger Regen 17 °C
  • Kontrast
  • Leichte Sprache

Rückblicke auf den 23. Februar vergangener Jahre

2021: Ausstellung "Narben des 23. Februar - Alltägliche Erinnerungen im Pforzheimer Stadtbild"

Anlässlich des 76. Gedenktages präsentierte das Kulturamt die Ausstellung "Die Narben des 23. Februar 1945. Alltägliche Erinnerungen im Pforzheimer Stadtbild“.

Am 23. Februar 1945 traf der von Deutschland ausgelöste Zweite Weltkrieg Pforzheim mit einem verheerenden britischen Luftangriff. Etwa 18.000 Menschen fanden den Tod. Die Stadt wurde zu mehr als 80 % zerstört.

⁠Die Ausstellung mit Aufnahmen des Fotografen Sebastian Seibel widmet sich den heute noch sichtbaren Folgen des Luftangriffs. Kunsthistorikerin Christina Klittich begab sich auf Spurensuche und entdeckte zahlreiche „Narben“, die zu alltäglichen Erinnerungen geworden sind.

An etlichen Standorten in Pforzheim sind Kriegsnarben und Baulücken noch heute zu entdecken: Gebäude wie das ehemalige Bezirksamt, das Melanchthonhaus, die Bebauung am Bahnhofplatz oder das Alte Rathaus lassen den vereinfachten Wiederaufbau deutlich erkennen. Viele Fassaden erzählen von den Kriegsereignissen.

Digitale Ausstellung abrufen

Den Film zur Ausstellung anschauen

2022: Ausstellung "Jugendliche gestalten die Bildtafeln zum 23. Februar"

15.01. - 27.03.2022

Seit vielen Jahren gehören die Bildtafeln mit Ansichten des zerstörten Pforzheim sowie die von Jugendlichen gestalteten Bildtafeln zum festen Programm rund um den Gedenktag 23. Februar.


Vom 15.01. – 27.03.2022 wurde die Bildtafel-Ausstellung im Stadtlabor (Rathauspavillon) gezeigt. Ausgewählte Werke waren als Bildtafeln bis zum 13. März 2022 in der Pforzheimer Innenstadt und hier nachhaltig als digitale Ausstellung zu sehen.
319 Schüler:innen beteiligten sich aktiv an dem Projekt und setzten sich mit dem Gedenktag auseinander. Sie präsentierten ihre eigenen Blickwinkel und Botschaften zu den Themen Krieg und Frieden auf künstlerische Weise.

Bildtafel-Ausstellung abrufen

2022: Poetry-Peace Slam

23.02.2022

Am 31. Januar und 01. Februar 2022 erarbeiteten Schülerinnen und Schüler aus zwei 9. Klassen des Kepler-Gymnasiums Poetry Slam-Texte, die sich durch die Erinnerung an den 23. Februar mit Gedanken zu Krieg und Frieden befassen. Der Workshop fand unter der Leitung von Spoken Word Artist Micha Kunze und Diakon Oliver Würslin statt. Der Poetry-Peace-Slam-Workshop ist ein Kooperationsprojekt des Keplergymnasiums und der Evangelischen Kirche Pforzheims, das bereits schon zum vierten mal stattfand

Weitere Texte zum Download

Bild- und Musiknachweise für die Videoclips des Poetry Projekts des Kepler-Gymnasiums zum 23. Februar: