Wie kann Digitalisierung dazu beitragen, Städte nachhaltiger, lebenswerter und zukunftsfähiger zu gestalten? Von Montag, 10. bis Freitag, 14. März finden die Smart City Days in Pforzheim statt. Unter dem Motto „Natürlich Digital“ bietet die Veranstaltungsreihe ein vielfältiges Programm rund um digitale Innovationen und nachhaltige Stadtentwicklung. Oberbürgermeister Peter Boch: „Die Digitalisierung eröffnet uns großartige Chancen, Pforzheim nachhaltiger, smarter und lebenswerter zu gestalten.“ Daher freue er sich, „dass es mit den Smart City Days eine Plattform gebe, „um gemeinsam zu entdecken und zu diskutieren, wie innovative Technologien den Alltag verändern und verbessern können.“ Es sei wichtig, sich aktiv mit allen Chancen und Risiken der fortschreitenden Digitalisierung auseinanderzusetzen. Auch in diesem Jahr sei wieder ein vielfältiges und spannendes Programm geboten. Er lade daher alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zu dem bereits seit 2018 stattfindenden Smart City Days ein.
Das Main-Event: Künstliche Intelligenz für nachhaltige Stadtentwicklung
Wie kann Künstliche Intelligenz zur nachhaltigen Stadtentwicklung beitragen? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Main-Event am Mittwoch, 12. März, im Reuchlinhaus Pforzheim. In einer Panel-Diskussion sprechen Ingela Tietze (Hochschule Pforzheim), Arno Huhn (Schwarz IT KG), Florian Jeggle (Google Germany GmbH) und Philipp Linde (Stadt Pforzheim) über Chancen, Herausforderungen und Perspektiven im Bereich KI und Nachhaltigkeit. Thomas Schuster moderiert das Penal. Die Diskussion beleuchtet technische und gesellschaftliche Aspekte der digitalen Transformation und zeigt, wie Städte ressourcenschonender und lebenswerter gestaltet werden können.
Markt der Möglichkeiten und weitere Veranstaltungen
Parallel zur Diskussion lädt der Markt der Möglichkeiten Besucherinnen und Besucher dazu ein, innovative digitale Projekte kennenzulernen und direkt mit den Ausstellerinnen und Ausstellern ins Gespräch zu kommen.
Der Sensorik-Spaziergang am Montag, 10. März, bietet Teilnehmenden die Möglichkeit, digitale und nachhaltige Technologien direkt im Stadtraum zu erleben. Experten von Smart City Pforzheim erläutern, wie Sensoren Entscheidungsprozesse unterstützen und die Stadt effizienter gestalten.
Um Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation geht es im Digital Dialog. Dieser findet ebenfalls am Montag, 10. März, statt. Netzwerk IT und der Eigenbetrieb Wirtschaft und Stadtmarketing organisieren den Talk im CongressCentrum Pforzheim. Roman Tränkle von Branded Genius zeigt, wie digitale Klone neue Maßstäbe in Marketing und Social Media setzen, während Bora Ger von Capgemini erläutert, wie KI-Agenten die Arbeitswelt verändern.
In Zusammenarbeit mit dem Kreisseniorenrat e.V. bietet die Stadt Pforzheim am Montag, 10. und Dienstag, 11. März, Smartphone-Kurse für Seniorinnen und Senioren an. Expertinnen und Experten geben Tipps zur Nutzung von Smartphones, Tablets und anderen digitalen Geräten.
Die Medien-/IT-Initiative Pforzheim e.V. veranstaltet für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und andere Interessierte das Format UPGRADE DIGITALE SKILLS am Freitag, 14. März. Philipp Bauknecht, Gründer und Geschäftsführer von Medialesson, stellt die interaktive KI-Demo „Brick City“ vor – eine aus über 125.000 Bausteinen bestehende Stadt, die modernste KI-Modelle erlebbar macht.
Spezielle Angebote für Kinder
Schülerinnen und Schüler erwartet ein kreatives und praxisnahes Angebot in Kooperation mit der Stadtbibliothek und dem Medienzentrum Pforzheim-Enzkreis. Im Workshop „Pflanz dir was!“ am Mittwoch, 12. und Donnerstag, 13 März, lernen Kinder die Bedeutung der Bienen für das Ökosystem kennen und programmieren anschließend eine Roboter-Biene. Außerdem gestalten sie nachhaltige Pflanzenboxen mit modernen Technologien wie Lasercuttern und 3D-Druckern.
Der MakingSpace im Medienzentrum bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, mit 3D-Druck, Robotik, Coding und einem eigenen Podcaststudio zu experimentieren. Dieser Workshop findet am Dienstag, 12. März, statt.
Im Jugendforschungszentrum Pforzheim-Enzkreis findet der Workshop „Bau deiner eigenen smarten Wetterstation“ am Donnerstag, 13. März statt. Die Teilnehmenden entdecken die Welt der Technik und Sensorik und bauen eine smarte Wetterstation mit WLAN-Anbindung, die Wetterdaten in Echtzeit erfasst und auf dem Smartphone visualisiert.
Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an den vielfältigen Veranstaltungen teilzunehmen und sich inspirieren zu lassen. Das ausführliche Programm finden Interessierte unter folgendem Link: https://smartcitydays.de