Zum Inhalt springen
  • Bewölkt: 85-100% 16 °C
  • Kontrast
  • Leichte Sprache

Fortschreibung Wärmeplanung

Beschreibung

Die kommunale Wärmeplanung ist seit 2020 für alle großen Kreisstädte und kreisfreien Städte verpflichtend. Die erste Planung wurde nun abgeschlossen und dem Gemeinderat zur Beschlussfassung vorgelegt. Um den Bürgerinnen und Bürgern möglichst schnell auch einen praktischen Mehrwert zu liefern, ist es unumgänglich den Prozess nahtlos fortzuführen. Aus den relativ oberflächlichen Betrachtungen der ersten kommunalen Wärmeplanung soll möglichst schnell ein Umsetzungsplan werden, der Ausbaugebiete und Zeitpläne für Wärmenetze vorgibt und Gebieten ohne Ausbauaussichten andere Möglichkeiten aufzeigt.

 

 

Ziel Projekt/Vorhaben

nachhaltige Wärmeversorgung für das gesamte Stadtgebiet

 

Zeitlicher Rahmen/ Meilensteine

Die Vorbereitungen für die Fortschreibung laufen bereits. Um möglichst bald Ergebnisse vorlegen zu können, ist ein baldiger Start geplant. Im ersten Schritt sollen Bürgerinnen und Bürger der betroffenen Gebiete über Wärmenetzplanungen in Kenntnis gesetzt werden. In weiteren Schritten sollen Dezentrale Lösungen erarbeitet und über mögliche Bürgerenergiegenossenschaften informiert werden.

 

Sachstand

Vorgespräche laufen bereits. Bis zum Beschluss der ersten kommunalen Wärmeplanung kann die Detailplanung jedoch nicht erfolgen.

 

Handlungsfeld(er)

  • I - Wirtschaft, Arbeit und Finanzen
  • Ziele
    • B Kommunikation und Vernetzung von Wirtschaft, Lehre und Verwaltung kultivieren
    • C Ressourcen- und Energieeffizienz nach vorne bringen
  • III - Miteinander und Teilhabe
  • Ziele
    • A Institutionalisierte Beteiligungsformen nachhaltig schaffen
    • B Vernetzung
  • VI - Natur und Kultur
  • Ziele
    • A Pforzheim als Vorzeigestadt beim Klimaschutz
    • A Sicherung der natürlichen Ressourcen