Umsetzung der Smart City Strategie für die Stadt Pforzheim
Beschreibung
Gemeinsam mit vielen unterschiedlichen Akteuren des städtischen Ökosystems wurde eine integrierte SmartCity-Strategie als Handlungsrahmen und langfristiges Fundament für eine lebenswerte und resiliente Zukunft Pforzheims entwickelt.
Die Strategie schließt dabei unmittelbar an bestehende Stadtentwicklungskonzepte wie dem Masterplan Pforzheim, dem städtebaulich-räumlichen Leitbild Pforzheim 2050 sowie dem Klimaaktionsplan an und zielt auf einen integrativen und inklusiven Ansatz der Stadtentwicklung ab.
Auch im Rahmen der Umsetzungsphase ist die Beteiligung relevanter Stakeholder der Stadtgesellschaft in vielen Einzelmaßnahmen als wichtiges Instrument vorgesehen.
Ziel Projekt/ Vorhaben
Mit der Entwicklung der Smart City Strategie im Jahr 2022 erging ein Richtungsweiser für den digitalen Wandel Pforzheims. Durch das Förderprogramm „Smart Cities“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bau stehen notwendige Mittel zur Verfügung, den Strategieentwicklungsprozess im Rahmen eines ganzheitlichen und integrierten Ansatzes weiter zu verfolgen und nun die Umsetzung der erarbeiteten Ziele und Maßnahmen sicherzustellen.
Zeitlicher Rahmen/ Meilensteine
Im Jahr 2025 sind verschiedene Arten von Beteiligungsverfahren angedacht. Es wird erneut eine "Quartier Werkstatt" geben, bei der Akteure aus der Stadtverwaltung, Vereinen, Institutionen usw. ihre Ideen präsentieren oder neue Kooperationen entwickeln können. Infos dazu unter Quartier | Werkstatt: Smart City Pforzheim
Ein zentrales Element des Projekts ist das Tiny House, das als mobiles Aktions- und Informationszentrum dient und an unterschiedlichen Orten in Pforzheim stehen wird.
Darüber hinaus ist geplant, die Bürgerschaft bei der Ausgestaltung eines Konzeptes für Mobilitätsstationen über Workshops, Zukunftswerkstätten, Digitalformate o.Ä. mit einzubinden.
Sachstand
Die einzelnen Maßnahmen der Smart City Strategie befinden sich in unterschiedlichen Phasen. Manche Maßnahmen sind bereits in der Umsetzung, wohingegen manch andere sich noch in der planerischen Ausarbeitung oder Ausschreibungs- und Vergabeverfahren befinden.
Handlungsfeld(er)
- I - Wirtschaft, Arbeit und Finanzen
- Ziele
- A Stärkung der Stadt als Wirtschaftsstandort
- C Ressourcen- und Energieeffizienz nach vorne bringen
- C Steigerung Lebensqualität und Förderung Wir-Gefühl
- II - Bildung und Entwicklungschancen
- Ziele
- B Kommunikation und Vernetzung der Akteure
- III - Miteinander und Teilhabe
- Ziele
- B Vernetzung
- IV - Mobilität
- Ziele
- A Innovative Verkehrssysteme einführen
- A Optimale Nutzungsmöglichkeiten des Umweltverbundes
- V - Stadtbild und Wohnen
- Ziele
- A Den öffentlichen Raum gut gestalten
- VI - Natur und Kultur
- Ziele
- A Sicherung der natürlichen Ressourcen