Zum Inhalt springen
  • Bewölkt: 85-100% 8 °C
  • Kontrast
  • Leichte Sprache

Feierliche Preisverleihung würdigt Nachwuchstalente aus der Region

„Jugend forscht“- Regionalwettbewerb Pforzheim/Enz 2025:

Farbfoto: Die Teilnehmenden des „Jugend forscht“-Regionalwettbewerbs Pforzheim/Enz 2025.
Die Teilnehmenden des „Jugend forscht“-Regionalwettbewerbs Pforzheim/Enz 2025.
©Markus Born FotodesignFoto: Markus Born Fotodesign

Am 20. und 21. Februar 2025 fand auf dem Campus der Fakultät für Technik der Hochschule Pforzheim der „Jugend forscht“-Regionalwettbewerb Pforzheim/Enz statt – ein besonderes Ereignis, denn das bundesweit renommierte Nachwuchsprogramm feiert dieses Jahr sein 60-jähriges Bestehen. Die Veranstaltung bot jungen Talenten eine Bühne, um ihre innovativen Forschungsprojekte aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik vorzustellen und sich mit Fachleuten aus Hochschule und Wirtschaft zu vernetzen.

Unter dem Motto „Macht aus Fragen Antworten“ präsentierten insgesamt 90 Jungforscherinnen und Jungforscher in 51 Projekten ihre Arbeiten. Sie traten in den Altersklassen „Jugend forscht junior“ (4. Klasse bis 14 Jahre) und „Jugend forscht“ (15 bis 21 Jahre) in den Kategorien Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik an.

Bereits zum sechsten Mal wurde der Wettbewerb gemeinsam vom städtischen Eigenbetrieb Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim (WSP) und der Hochschule Pforzheim organisiert. Auch in diesem Jahr war die Witzenmann GmbH als Partnerunternehmen beteiligt und trug zur erfolgreichen Durchführung des Wettbewerbs bei.

Neben der Projektpräsentation bot ein vielseitiges Rahmenprogramm den Teilnehmenden inspirierende Einblicke: Sie besuchten die hochmodernen Labore der Hochschule Pforzheim, nahmen an spannenden Workshops teil und erlebten eine exklusive Führung durch den Wildpark. Höhepunkte waren eine interaktive Fotobox, ein Exit-Game, die Vorführung eines 3D-Druckers, ein Schweißtrainer der Witzenmann GmbH sowie ein Rennsimulator der Rennschmiede Pforzheim.

Die feierliche Preisverleihung fand am Freitagmittag im Audimax der Hochschule Pforzheim statt und lockte rund 200 Gäste an. Neben Familienmitgliedern der Teilnehmenden waren auch Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft anwesend. Für ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm sorgte der Nachwuchsgeiger Noah Leonne aus Pforzheim, der mit seiner einzigartigen und virtuosen Spieltechnik begeisterte.

Wettbewerbsleiterin Vera Feldmann und Markus Epple, Geschäftsbereichsleiter der Wirtschaftsförderung, würdigten die hervorragenden Leistungen der Teilnehmenden sowie das Engagement der Betreuenden und Unterstützenden. In seiner Laudatio hob Professor Dr.-Ing. Frank Niemann von der Hochschule Pforzheim die Bedeutung von Neugier und Kreativität als Motor für Fortschritt hervor.

Der Wettbewerb endete mit einem festlichen Empfang, bei dem sich die Teilnehmenden, ihre Familien, Betreuerinnen und Betreuer sowie Unterstützerinnen und Unterstützer austauschen und vernetzen konnten.

Der Regionalwettbewerb Pforzheim/Enz hat erneut bewiesen, wie viel Potenzial in der jungen Generation steckt. Die Gewinnerinnen und Gewinner qualifizierten sich für den Landeswettbewerb Baden-Württemberg und wurden gebührend gefeiert – eine Inspirationsquelle für alle, die Wissenschaft und Forschung lieben.

Ausgezeichnet wurden in der Altersgruppe „Jugend forscht junior“:

Fachgebiet Arbeitswelt:

1. Platz
„NefoX“
Laith Alsibaie, Milan Bauer und Jakob Lindner vom Theodor-Heuss-Gymnasium Mühlacker

Fachgebiet Biologie:

1. Platz
„Triops Longicaudatus und ihre Lebensbedingungen“
Anni Kleemann vom Reuchlin-Gymnasium Pforzheim

2. Platz
„Das Erforschen der Rangordnung bei einer fast ausgestorbenen Fischart“
Pares Grosjean, Emilio Gross und Arthur Thum vom Kepler-Gymnasium Pforzheim

3. Platz
„Untersuchung des Wachstums von Mikrogrün unter Mars- und Mond-Gravitation“
Veaceslav Meleca von der Joß-Fritz-Realschule Bruchsal und Denis Meleca vom Schönborn-Gymnasium Bruchsal

Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften:

1. Platz
„ReinAir - Feinstaub sichtbar“
Max Rekett vom Helmholtz-Gymnasium Karlsruhe

2. Platz
„Experimente mit der Nimbopyxis“
Kaier Chang und Felix Schulz vom Goethe-Gymnasium Karlsruhe

Fachgebiet Mathematik/Informatik:

3. Platz
„Mein Superautomatischer Kehrroboter ohne Anleitung“
Kai Hörner vom Gymnasium Neuenbürg

Fachgebiet Physik:

1. Platz
„Zitronenrakete“
Nina Hurst vom Ludwig-Marum-Gymnasium Pfinztal

Fachgebiet Technik:

2. Platz
„L-Gitarre“
Eduard Botezatu vom Schönborn-Gymnasium Bruchsal

3. Platz
„Entwicklung selbstlernender Roboterfahrzeuge“
Frederik Gruber-Ballehr vom Reuchlin-Gymnasium Pforzheim und Jaroslaw Hartung von der Goetheschule Freie Waldorfschule Pforzheim

Ausgezeichnet wurden in der Altersgruppe „Jugend forscht“:

Fachgebiet Arbeitswelt:

1. Platz
„Entwicklung einer Handgelenkorthese fürs Klettern“
Olive Gallagher von der Elisabeth-Selbert-Schule Karlsruhe

3. Platz
„VR-Erste-Hilfe-Simulator“
Andrey Borodin vom Schönborn-Gymnasium Bruchsal und Maksym Dmytriiev vom Leibniz-Gymnasium Östringen

Fachgebiet Biologie:

1. Platz
„Liposomal formuliertes Mistellektin für die Therapie eines Kolonkarzinoms“
Katharina Schulze und Jonathan Winter vom Theodor-Heuss-Gymnasium Mühlacker und Grace Alhelo vom Gymnasium Remchingen

2. Platz
„Einfluss von Schallfrequenzen auf das Wachstumsverhalten von Pflanzen“
Alex Kühn von der Elisabeth-Selbert-Schule Karlsruhe

3. Platz
„Neuigkeiten aus dem Unterwasserkreißsaal“
Alessia Stopani und Gurli Gonsior vom Kepler-Gymnasium Pforzheim

Fachgebiet Chemie:

1. Platz
„Jasminduft gegen Pilzerkrankungen - Jasmone für den Kampf gegen Mykosen“
Malte Willmann vom Justus-Knecht-Gymnasium Bruchsal

2. Platz
„Verwertbarkeit verschiedener Mehlsorten durch Sauerteig“
Celia Rodriguez vom Theodor-Heuss-Gymnasium Pforzheim

3. Platz
„BioHome - Die Miniatur-Biogasanlage für den Privathaushalt“
Chiara Vallarelli, Annika Stricker und Maxima Frech von der Käthe-Kollwitz-Schule Bruchsal

Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften:

1. Platz
„Neue Messtechnik und Simulation der Wasserinfiltration in Böden“
Nelson Fritz, Abdulhadi Fadlyeh und Nour Al Chibani von der Heinrich-Wieland-Schule Pforzheim

2. Platz
„Untersuchung verschiedener Mulchvarianten zur Verminderung des Risikos von Bodendürre“
Matthew von Restorff vom Reuchlin-Gymnasium Pforzheim und Medina Sukkoeva vom Hilda-Gymnasium Pforzheim

3. Platz
„Mobile Feinstaubmessungen in Pforzheim“
Elleynie Ott, Emily Dinkel und Nora Boßert von der Heinrich-Wieland-Schule Pforzheim

Fachgebiet Mathematik/Informatik:

1. Platz
„HyRadar - Die Welt im Blick | Nachrichten auf einer Karte“
Aaron Osswald, Sebastian Thumm und Anna Zolohina vom Evangelisches Seminar Maulbronn

2. Platz
„Lieferkonzepte für die Innenstadt – on-foot-Optimierung in Python“
Mathis Lamprecht vom Lise-Meitner-Gymnasium Königsbach-Stein und Maximilian Ruß vom Kepler-Gymnasium Pforzheim

3. Platz
„Korrelation zwischen dem Rauschen mit den Anpassparametern bei Kurvenanpassungen mit Excel“
Nina Breunig vom Hilda-Gymnasium Pforzheim und Laura Ogrodnik vom Reuchlin-Gymnasium Pforzheim

 

Fachgebiet Technik:

1. Platz
„Smarte Steckdosenleiste“
Jonathan Westphal vom Bismarck-Gymnasium Karlsruhe

2. Platz
„Vom Müll zum Mehrwert: Fahrrad-Rücklicht aus Einweg-E-Zigaretten-Akkus“
Linus Horn vom Kepler-Gymnasium Pforzheim und Yannis Dietrich vom Reuchlin-Gymnasium Pforzheim

3. Platz
„ChessBot“
Noah Morlock und Elias Drude vom Lise-Meitner-Gymnasium Königsbach-Stein

Die Erstplatzierten der einzelnen Fachgebiete haben sich automatisch für den Landeswettbewerb Baden-Württemberg qualifiziert und erhalten die Chance, auch hier ihr Können unter Beweis zu stellen.

Weitere Informationen zu den Forschungsarbeiten sind im Wettbewerbsbuch unter www.hs-pforzheim.de/jugend-forscht zu finden.

Folgende Unternehmen haben in diesem Jahr den „Jugend forscht“-Regionalwettbewerb Pforzheim/Enz unterstützt (in alphabetischer Reihenfolge):

ADMEDES GmbH, Amazon Pforzheim GmbH, CK Holding GmbH, Förderer und Alumni der Hochschule Pforzheim e.V., G.RAU GmbH & Co. KG, Handwerkskammer Karlsruhe, Heimerle + Meule GmbH, Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald, Landratsamt Enzkreis, Sparkasse Pforzheim Calw, STÖBER Antriebstechnik GmbH + Co. KG, WEICK Recycling GmbH, WIELAND Edelmetalle GmbH, Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald GmbH, ZECHA Hartmetall-Werkzeugfabrikation GmbH.